Peter Potthoff, Sabine Wollnik (Hg.)
Die Begegnung der Subjekte
Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
239 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2337-7, Bestell-Nr.: 2337
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die
Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er
geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von
AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von
Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen
intersubjektiven Feldes.
Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die
relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im
englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem
deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion
darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale
Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit
ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie,
Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis
kultureller Phänomene.
Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser,
Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard F. Hensel, Chris
Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Peter Potthoff, Johann A.
Schülein, Hans-Jürgen Wirth und Sabine Wollnik
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Teil I: Theoretische Grundlagen
1. Die Vorläufer
Vorläufer der relationalen Psychoanalyse: W.R.D. Fairbairn
Bernhard F. Hensel
Szenische Einspielungen
Frühe intersubjektiv-relationale Ansätze im deutschsprachigen
Raum
Regina Klein
2. Zeitgenössische Ansätze
Abriss der Relationalen Psychoanalyse
Peter Potthoff
Die Entstehung und Entwicklung der Intersubjektivitätstheorie
Chris Jaenicke
Die Wissenschaft von der Begegnung der Subjekte in kleinianischer
und bionianischer Perspektive
Isolde Böhme
Teil II: Praxisfelder
Familientherapie als relationale Psychoanalyse
Hans-Jürgen Wirth
Thea Bauriedls Beziehungsanalyse im Feld der Psychoanalyse
Relationale Psychoanalyse in Deutschland
Jürgen Maurer
Die intersubjektive Perspektive in der psychoanalytischen
Supervision
Heribert Blaß
Intersubjektivität und Gruppenanalyse
Peter Potthoff
Zwischen unbewusstem und intersubjektivem Geschehen – klinische
Interaktionen
Im Gedenken an Achim Perner
Johannes Döser
Intersubjektivität in der Körperpsychotherapie
Peter Geißler
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie als intersubjektives
Verfahren
Helga Felsberger
Situation, Interaktion und Psychodynamik
Johann August Schülein
Szenisches Verstehen – Inszenierungen in der Kunst
Eine relationale Perspektive
Sabine Wollnik
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie, Nr. 32, 17. Jg., 2016, Heft 1
Rezension von Burkhard Brosig
»In den letzten 25 Jahren haben sich bedeutsame Änderungen der psychoanalytischen Theoriebildungen ergeben, die unter dem Stichwort der ›relationalen Perspektive‹ der Psychoanalyse zusammengefasst werden können. Diese betreffen Konzeptualisierung der klinischen Situation, daraus abgeleitet das Verständnis der Interaktion im analytischen Setting und in der analytischen Begegnung insgesamt…« [mehr]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Band 32 (2017), Heft 2/3
Rezension von Karl-Albrecht Dreyer
»In dieser Frage nach Orientierung vermag das Buch, von Potthoff und Wollnik herausgegeben, eine wesentliche Hilfestellung zu geben: Da es nicht ›den‹ intersubjektiv-relationalen Autor gibt, liegt es nahe, das Netz der Intersubjektivität durch ein Netz zahlreicher Beiträge in einem Herausgeberband abzubilden…« [mehr]
Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung Jahrgang 16, Heft 2/2015
Rezension von Rudolf Sanders
»Ein wichtiges und spannendes Buch für alle die Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer beraterischen Grundorientierung psychoanalytisch fundiert sind. In diesem Sammelband wird nicht weniger als eine Schulen übergreifende neue Konzeptualisierung innerhalb der Psychoanalyse der letzten 30 Jahre aufgezeigt. Und das ist einfach spannend…« [mehr]
Psyche, 70. Jahrgang, Heft 8, August 2016
Rezension von Martin Altmeyer
»So enthält dieser Band Licht und Schatten, ist aber gerade deshalb lesenswert, weil er zur Diskussion, zum Widerspruch und zum Weiterdenken herausfordert…« [mehr]
ÖAGG FEEDBACK Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung 3&4/2015
Rezension von Günter Dietrich
»Insgesamt bietet dieser Band eine weitreichende, aber dennoch kompakte und gut gesetzte Auswahl zur Einführung in die intersubjektive Psychoanalyse sowie deren Anwendung. Das Werk kann zur Lektüre besonders allen InteressentInnen und PraktikerInnen der psychoanalytischen Psychotherapie und der Gruppenpsychoanalyse empfohlen werden…« [mehr]