Wolfgang Jantzen
Reelle Subsumtion und Empowerment (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2013, 52(1), 44-67
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2013
Bestell-Nr.: 23244
Die gegenwärtige Überflutung der sozialen Systeme im Bereich
Behinderung mit Schlagwörtern wie Teilhabe, Inklusion und
Empowerment bei gleichzeitiger Verwerfung von Begriffen wie
Normalisierung und Integration zwingt dazu, gegen diese Inflation
den kritischen Gehalt dieser Begriffe zu rekonstruieren. Denn:
Jeder Begriff ist nur so gut, wie das Netzwerk von Begriffen, auf
das er verweist. Georg Theunissen, der große Propagandist des
Empowerments in der Behindertenpädagogik, stellt einem Vortrag zum
Thema »Inklusion – Perspektiven für die Behindertenarbeit unter
Berücksichtigung des Wohnens und Lebens in der Gemeinde von
Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen« die
folgende Bemerkung voraus: »Die Behindertenarbeit befindet sich
derzeit in einem hochdynamischen Umbruch: Hatte sie sich bisher den
Prinzipien der Normalisierung und Integration verschrieben, so
sieht sie sich heute mit den Leitideen Empowerment, Partizipation
und Inklusion […] konfrontiert.« (Theunissen 2007, 17).