Claudia Maier-Höfer
Entwurf einer Epistemologie sprachlichen Handelns vor dem Hintergrund der Transformation der Subjektivität. Drei Versuche eines Sprechens vom Anderen her (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 264-299
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
36 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2012
Bestell-Nr.: 23222
Es ist ein pädagogischer, heilpädagogischer oder
sonderpädagogischer Diskurs der zu befragen ist, um eine
sprachliche Situation zu erkennen, die die Anderen nicht
repräsentiert. Die befragende Einstellung zu den Diskursen, die
Ausschluss erkennbar macht ist nicht unüblich. Sie berührt die
Präsenz der Anderen an den Rändern der üblichen Diskurse. Dass
diese Diskurse Ausschluss erzeugen, ist bereits durchdacht, wenn
auch nicht durchlebt. So möchte ich auf die affektive Seite eines
Diskurses über die Anderen eingehen, um der Sprache und dem
Sprechen noch etwas an möglicher Erkenntnis hinzuzufügen, zumindest
die Voraussicht auf eine solche mögliche Einsicht möchte ich
vorbereiten.