Kathrin Müller
Zum Verhältnis von Separation, Integration und Inklusion (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 98-106
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2012
Bestell-Nr.: 23209
In der allgemeinen pädagogischen Diskussion werden die schulischen
Prinzipien der Separation, Integration und Inklusion immer wieder
als Weiterentwicklungen im Hinblick auf die Beschulung von Menschen
mit Behinderungen diskutiert. Betrachtet man die drei Prinzipien
jedoch in ihrer historischen Entstehung und in ihrer umfassenden
Bedeutung für das Schulwesen, so wird deutlich, dass sich hinter
diesen drei Begriffen gänzlich unterschiedliche Haltungen im Umgang
mit Verschiedenheit in den Lernvoraussetzungen von Schülern
verbergen. Im Folgenden werden deshalb die Werte, die diese drei
unterschiedlichen Grundideen zur Heterogenität in Lerngruppen
verfolgen nochmals dargestellt. Darauf aufbauend soll das
widersprüchliche und konfliktbeladene Verhältnis dieser drei Axiome
beleuchtet werden und welche Konsequenzen daraus für weitere
schulische Entwicklungen zu ziehen sind erläutert.