Gerhard Neuhäuser
Buchbesprechung: Dederich, Markus, Jantzen, Wolfgang, Walthes, Renate (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung. Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 9 (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 95-96
EUR 1,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
2 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2012
Bestell-Nr.: 23208
Es ist ein ungewöhnliches und wohl auch gewagtes Unterfangen, im
medialen Zeitalter an eine große Tradition des 18. Jahrhunderts
anzuknüpfen und eine Enzyklopädie vorzulegen, die den gegenwärtigen
Kenntnisstand und das Wissen der Behindertenpädagogik umfassend
darzustellen versucht. Dabei müssen nicht nur viele Spezialisten
reibungslos kooperieren und sich sinnvoll abstimmen, es ist auch
eine straffe redaktionelle Bearbeitung nötig, die einzelne
Teilgebiete miteinander verbindet und für sachliche Ausgewogenheit
sorgt. Von dem auf 10 Bände angelegten Werk ist 2009 Band 2
»Behinderung und Anerkennung« (Hrsg. Markus Dederich und Wolfgang
Jantzen) erschienen, nun bringt Band 9 eine Darstellung von
wichtigen Themen der Humanund Neurowissenschaften, die Beziehungen
zur Behindertenpädagogik haben bzw. bei der Grundlegung
pädagogischer Konzepte zu berücksichtigen sind. Wie im Vorwort der
Gesamtherausgeber zu lesen, wurden die Stichwörter nicht
alphabetisch, sondern thematisch strukturiert; insgesamt etwa 20
Haupt-, 100 mittlere und 300 kleine Stichwörter. Sie sollen in
ihrer Gesamtheit einen Zusammenhang des Fachwissens herstellen,
bilden aber auch in den Einzelbänden aufeinander bezogene
thematische Einheiten ab. Dieses Konzept erweist sich mit dem
vorliegenden Band als recht erfolgreich. Das Vorhaben von Wolfgang
Jantzen und seiner Mitherausgeber Iris Beck, Georg Feuser und Peter
Wachtel kann somit schon jetzt als in jeder Hinsicht gelungen
angesehen werden.