Markus Lohmann
Defizitund Defektorientierung als wesentliche Legitimationsgrundlage des gegliederten Sonderschulsystems (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 370-392
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2011
Bestell-Nr.: 23201
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit defizitund
defektorientierten Begrün-dungszusammenhängen des gegliederten
Sonderschulsystems. Es soll untersucht werden, inwiefern
behinderungszentrierte und biologistische Sichtweisen das
Son-derschulsystem in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945
prägen und legitimie-ren sowie gegenüber dem allgemeinen
Schulsystem abgrenzen. Gegenstand der Untersuchung sind
insbesondere die Beschlussfassungen der »Ständigen Konferenz der
Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland« (im
Folgenden wird die Kurzbezeichnung »Kultusministerkonferenz« bzw.
»KMK« verwendet) von 1960, 1972 und 1994 zum gesamten gegliederten
Sonderschulsystem. Gesonderte Beschlussfassungen der KMK zu
einzelnen Son-derschultypen werden nicht betrachtet.