Christian Reutlinger, Eva Lingg
Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2011
Bestell-Nr.: 23192
»Ein Lebensraum ist dann benabitagerecht, wenn 1) alle
Wohnmöglichkeiten hindernisfrei gebaut und anpassbar sind, sodass
unterschiedlichste Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer
Beeinträchtigung – gut darin wohnen können, wenn 2) alle
Wohnmöglichkeiten gut mit dem öf-fentlichen und privaten Verkehr
erreichbar und hindernisfrei direkt zugänglich sind, wenn 3) alle
Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer Beeinträchtigung –
ihren täglichen Bedarf an Einkauf, Bildung, Bewegung, Kontakten,
Dienstleistungen und Handreichungen leicht holen oder bringen
lassen können, wenn 4) alle Menschen laufend die für das
selbstbestimmte und sozial ver-antwortungsvolle Wohnen nötige
Information, Bildung und Beratung erhalten, und wenn 5) jene
Menschen, die auf staatliche Unterstützungsgelder angewiesen sind,
diese Gelder direkt erhalten und darüber verfügen können« (Qusano
2010).