Egon Fabian (Hg.)
Psychotherapie der Angst
Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
143 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2299-8, Bestell-Nr.: 2299
Angst als menschliches Grundgefühl kommt in zahlreichen Formen zum
Ausdruck. Für die Entstehung pathologischer Angst spielen frühe
Verlassenheitserfahrungen, offene und unterschwellige
Traumatisierungen, aber auch soziokulturelle Aspekte eine zentrale
Rolle. In extremen Fällen wird die nicht gespürte, »defizitäre«
Angst oft als Aggression ausgedrückt. Ziel einer Psychotherapie ist
es, sie in eine »gesunde« Angst zu transformieren, die zu mehr
Kontaktfähigkeit und letztlich zu mehr innerer Freiheit führen
kann.
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge beleuchten verschiedene
Aspekte der einzel- und gruppentherapeutischen Behandlung der
Angst, wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Träumen
oder mit dem Körper in der Tanztherapie.
Mit Beiträgen von Ursula Brück, Egon Fabian, Marie Therese
Kaufmann, Gertraud Reitz, Renate Splete, Astrid Thome, Bettina
Weber, Ulrike Winkelmann und Anita Witte
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Egon Fabian
Zur Bedeutung der Angst für die Psychotherapie der
Frühstörungen
Egon Fabian
Keine Angst vor der Angst
Gruppendynamische Aspekte der Angst
Ulrike Winkelmann, Anita Witte & Bettina Weber
Angst und Aggression
Kulturelle Wurzeln und therapeutische Implikationen
Egon Fabian
Angst und Aggression in Träumen
Eine gruppentherapeutische Prozessanalyse anhand von Traumberichten
einer Borderline-Patientin
Renate Splete
Defizitäre Angst, Aggression und Dissoziale
Persönlichkeitsstörung
Egon Fabian & Astrid Thome
Defizitäre Angst und die Arzt-Patient-Beziehung
Egon Fabian
Angst und Entwicklungsprozesse in der analytischen
Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Ursula Brück & Marie-Therese Kaufmann
Die therapeutische Arbeit mit Angst und Aggression in der
analytischen Tanztherapie
Gertraud Reitz (unter Mitarbeit von Thomas Rosky)
Angst und Depression aus tiefenpsychologischer Sicht
Egon Fabian
Rezensionen
[ einblenden ]
Psyche, 69. Jahrgang, Heft 9-10, September-Oktober 2015
Rezension von Karsten Münch
»Der von Fabian herausgegebene Sammelband lässt nachvollziehbar werden, warum der Weg Ammons von der Psychoanalyse weg- und zu einer eigenen Theorierichtung hingeführt hat…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Dr. Jeanne Rademacher
»Alle in den Einzelbeiträgen präsentierten theoretischen Annahmen und therapeutischen Implikationen zeugen vom Verständnis existentieller Angst als Folge frühkindlicher Verlassenheitserfahrungen mit relevanten Bezugspersonen…« [mehr]
daz – Deutsche Angst-Zeitschrift Nr. 64, IV/2013
Rezension von Johanna Bauer
»Das Buch stellt in neun kurzen und übersichtlichen Beiträgen wichtige Aspekte der Theorie wie auch der Therapie von Angst dar. Ein Leitgedanke ist dabei, dass sich hinter den klinischen Symptomen der Angst eine Ur-Angst, eine existenzielle Angst verbirgt, die die Folge von frühkindlichen Verlassenheitserfahrungen des Patienten ist…« [mehr]