Andreas Renzel
Everybody knows (PDF-E-Book)
Der Bericht des IPP München über die Aufarbeitung der sexualisierten Grenzverletzungen am AKJP-Institut Heidelberg durch den Institutsleiter H.M.
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
43 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2022
Bestell-Nr.: 22576
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-1-77Mit dem vorliegenden Beitrag legt der Autor eine Zusammenfassung
des Forschungsberichts des IPP München (P. Caspari et al., 2021)
vor. Es handelt sich um die erste Aufarbeitung sexuellen
Missbrauchs an einem bundesdeutschen psychotherapeutischen
Ausbildungsinstitut. Die qualitative Fallstudie untersucht
jahrzehntelangen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt durch den
Leiter des Instituts für analytische Kinderund
Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg. Die ForscherInnen können
auf dem Hintergrund ihrer Erkenntnisse aus Datenmaterial und
Interviews zahlreiche Übergriffe benennen und beschreiben,
analysieren dann Kontexte und Systemdynamiken dieses
institutionellen Missbrauchs. Eine ausgeprägte Kultur der
Verleugnung, des Schweigens und der Ignoranz gegenüber den Opfern
wird sichtbar. Die ForscherInnen zeigen eine dialektische
Grunddynamik auf, die sich zwischen den Polen »Notwendigkeit der
Aufarbeitung« und »Wunsch nach ungestörtem Funktionieren der
Institution« bewegt. Deutlich werden grundsätzliche Probleme im
Bereich der Psychotherapie und insbesondere der
psychotherapeutischen Ausbildung, wo ausgeprägte
Abhängigkeitsverhältnisse bestehen.
Abstract:
With this article, the author presents a summary of the research
report of the IPP Munich (P. Caspari et al. 2021). It is the first
reappraisal of sexual abuse at a German psychotherapeutic training
institute. The qualitative case study investigates decades of abuse
of power and sexualized violence by the director of the Institut
für analytische Kinderund Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg.
Based on their findings from data material and interviews, the
researchers are able to name and describe numerous abuses, then
analyze contexts and system dynamics of this institutional abuse. A
pronounced culture of denial, silence and ignorance towards the
victims becomes visible. The researchers reveal a dialectical basic
dynamic that moves between the poles of »the need to come to terms
with the past« and »the desire for the institution to function
undisturbed«. Fundamental problems become clear in the field of
psychotherapy and especially psychotherapeutic training, where
pronounced dependency relationships exist.