Jane Burka, Angela Sowa, Barbara A. Baer, Charles E. Brandes, Josie Gallup, Sharon Karp-Lewis, Julie Leavitt, Patricia Rosbrow
Von der Redekur zur Krankheit des Schweigens (PDF-E-Book)
Auswirkungen von Ethikverstößen an einem psychoanalytischen Institut
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
42 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2022
Bestell-Nr.: 22574
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-1-11Der Artikel stellt eine Studie über die Bemühungen eines Instituts
vor, die Folgen der Ethikverstöße aufzuarbeiten, derer sich zwei
leitende Mitglieder schuldig gemacht hatten. Eine qualitative
Datenanalyse auf der Grundlage freiwilliger Mitgliederinterviews
verdeutlicht, dass der Schaden das gesamte Institut betraf und
auch, dass der Missbrauch eines Einzelnen ein Missbrauch vieler
ist. Alle Mitglieder, ganz gleich, welcher Ebene sie angehörten,
berichteten, sich in ihrem emotionalen Gleichgewicht, in ihrem
Denken sowie ihren sozialen und professionellen Beziehungen
beeinträchtigt gefühlt zu haben. Die Interviewdaten wurden den
Institutsangehörigen in Großund Kleingruppensitzungen vorgestellt,
um der »Krankheit des Schweigens« entgegenzuwirken und den
Mitgliedern Gelegenheit zu geben, sich auszutauschen. Externe
Beratungen erleichterten diesen emotional sehr belastenden
Prozess.
Abstract:
This article presents an in-depth study of one institute’s efforts
to recover from effects of ethical violations by two senior
members. Qualitative data analysis from voluntary member interviews
details the damage that spread throughout the institute,
demonstrating that a violation of one is a violation of many.
Members at all levels reported feeling disturbed in ways that
affected their emotional equilibrium, their thinking processes, and
their social and professional relationships. The aggregated
interview data were reported to the institute community in large
and small group meetings designed to reverse the »disease of
silence« and to allow members to talk with each other. Outside
consultation helped with this emotionally arduous process.