Jakob Johann Müller, Cécile Loetz
Zur Psychoanalyse der Verschwörungs»theorien« (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2021
Bestell-Nr.: 22566
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2021-2-87Die zentrale These des Aufsatzes ist, dass Verschwörungsphantasmen
bestimmte psychische Funktionen bedienen, die ein labilisiertes Ich
stabilisieren: 1. sie reduzieren Komplexität und beseitigen
Ungewissheit, 2. sie binden Angst, Neid und Aggression, 3. sie
dienen der Projektion, 4. sie befriedigen den Narzissmus und 5. sie
stiften Identität. Verschwörungsphantasmen erfahren ihre Kraft
letztlich aus Affekten, nicht aus Argumenten, sind deshalb gegen
Letztere immun. Sie lassen sich nicht in Abgrenzung zu einer
vermeintlich vernünftigen Normalität begreifen – so vernünftig ist
die Normalität nicht –, sondern nur in Reflexion auf ihre
affektiven Bindungskräfte. Als kollektives Phänomen sind sie
zugleich das Symptom gesellschaftlicher Krisen sowie einer
generellen Diffusion von Machtund Herrschaftsverhältnissen in der
Moderne. Wie krude auch immer ihre Gestalt erscheinen mag, sind
Verschwörungsphantasmen letztlich eine bestimmte Weise, mit den
eigenen Erfahrungen umzugehen und sich gegen schmerzhafte Gefühle
abzuschotten.
Abstract:
The central thesis is that conspiracy phantasma fulfill certain
psychic functions for stabilizing a labilized ego: 1. they reduce
complexity and eliminate uncertainty; 2. they bind fear, envy, and
aggression; 3. they work in the service of projection; 4. they
gratify narcissism; 5. they establish identity. Conspiracy
phantasma derive their power from affects, not from arguments. They
cannot be understood by differentiating them from some supposedly
reasonable normality – for normality may not be so reasonable after
all – but only in the reflection of their affective cohesiveness.
As a collective phenomenon, they are at the same time the symptom
of social crises and of a general diffusion of power in modernity.
However crude their shape may appear, conspiracy phantasma are
ultimately a certain way of dealing with the own experiences and
serve to ward off painful feelings.
Rezensionen
[ einblenden ]
Rätsel des Unbewussten, Folge 72
Rezension von Cécile Loetz und Jakob Müller
»›Die Geschichte oftmals vergessener Psychoanalytiker im Nationalsozialismus ist in dem jüngst erschienenen Aufsatz von Roland Kaufhold und Galina Hristeva auf berührende Weise erzählt – darunter auch die Geschichte Wilhelm Reichs, der zwischen alle Fronten gerät‹, heißt es in Folge 72 des ›Rätsel des Unbewussten‹-Podcast zum Thema ›Von Freud zu Göring. Die Psychoanalyse im Nationalsozialismus‹. Der Beitrag ist in der Zeitschrift ›Psychoanalyse im Widerspruch‹, Nr. 66 enthalten…« [mehr]