Christine Pop
Lou Andreas-Salomé - Rebellin oder Femme fatale? (PDF-E-Book)
Eine Interpretation des Films Lou Andreas-Salomé - Wie ich dich liebe, Rätselleben unter Hinzuziehung psychoanalytischer Konzepte
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2018
Bestell-Nr.: 22508
DOI:
https://doi.org/10.30820/8241.09Der Film hat die Biographie von Lou Andreas-Salomé,
Psychoanalytikerin und Philosophin, wie sie in deren Memoiren mit
Hilfe des Germanisten Ernst Pfeiffer verschriftet wurden, zum
Inhalt. Cordula Kablitz-Post inszeniert dieses Biopic aus der
Perspektive der 72-jährigen Lou Andreas-Salomé im Jahr 1933.
Schwerpunkt ist hierbei die persönliche Entwicklung von
Andreas-Salomé und deren Beziehungen zu und Einfluß auf (v.a.)
Friedrich Nietzsche, Paul Rée, Carl Andreas, Rainer Maria Rilke und
Ernst Pfeiffer. Die Filminterpretation zentriert auf die
Emanzipationsbemühungen Lou Andreas-Salomés angesichts der
Einschränkungen der intellektuellen Entwicklung von Frauen und
deren Schwierigkeiten, als selbstbestimmte und eigenständige
Individuen in der damaligen bürgerlichen, patriarchalen
Gesellschaftsstruktur ihr Leben zu gestalten.
Abstract:
The movie has the biography of the psychoanalyst and philosopher
Lou Andreas-Salomé as the topic following her memoirs written with
the assistance of the Germanist Ernst Pfeiffer. Cordula
Kablitz-Post enacts this biopic from the perspective of the
72-year-old Lou Andreas-Salomé in 1933. She focuses on the personal
development of Andreas-Salomé and her relations with and influence
on Friedrich Nietzsche, Paul Rée, Carl Andreas, Rainer Maria Rilke
and Ernst Pfeiffer. The interpretation of the film centers on the
emancipation efforts of Lou Andreas-Salomé in view of the
restrictions for the intellectual development of women put by the
patriarchal social structures. The film describes her difficulties
in shaping her life as an independent and autonomous individual.