Evelyn Heinemann
Menschen mit Demenz verstehen (PDF-E-Book)
Psychoanalytische und gesellschaftliche Perspektiven für eine Unterstützung von Menschen mit Demenz
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2018
Bestell-Nr.: 22503
DOI:
https://doi.org/10.30820/8241.04Immer mehr Menschen leben im Alter über immer längere Zeit mit
körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen in
Pflegeheimen. Demenz und psychische Störungen, wie Depressionen und
Angst, machen eine Neuorganisation der Altenpflege notwendig. Wir
benötigen mehr als Pflege zur Verbesserung der Lebensqualität in
den Senioreneinrichtungen. Menschen mit Demenz können – auch wenn
Demenz organisch bedingt ist – psychoanalytisch verstanden werden.
Die englische Schule (Melanie Klein), die Bindungstheorie und
Freuds Theorie des Unbewußten sind dabei hilfreiche Ansätze. Anhand
von Fallvignetten werden Perspektiven aufgezeigt, wie ein Verstehen
im Pflegeheim möglich ist. Über teilnehmende Beobachtung und
Gespräche kann die psychische Arbeit, zum Beispiel die Abwehr von
Trauer und Angst, nachvollzogen werden. Work-discussion-groups
zwischen Pflegern und fiktiv einzustellenden Pädagogen sowie
Demenz-Ambulanzen an psychoanalytischen Instituten könnten zu einem
besseren Verständnis von herausfordernden Verhaltensweisen
beitragen. Sinnvolle Bildungsangebote, projektund
bewegungsorientiert, sowie inklusive Kulturangebote könnten
gleichfalls zur Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität
beitragen. Lernbegleiter kommen dem starken Bedürfnis nach Bindung
nach und ermöglichen kognitive, emotionale und soziale Erfahrungen,
die der Demenz entgegenwirken.
Abstract:
More and more people with physical and/or cognitive disabilities
live in a home for the elderly in their old age for a longer period
of time. Dementia and psychic disorders like depression and anxiety
disorders make it necessary to reorganize care on a new standard.
We need more than care to improve the quality of life in the homes
for the elderly. People with dementia can be understood
psychoanalytically – even though dementia has organic causes. The
English school (Melanie Klein), attachment theory and Freud’s
theory of the unconscious are helpful approaches. Short case
studies show perspectives, how understanding is possible in homes
for the elderly. With participatory observation and talks, the
psychic work, for instance the defence of mourning and anxiety, can
be followed up. Work-discussion-groups between care staff and
fictitiously employed educational staff as well as outpatient
clinics in psychoanalytic institutes could contribute to a better
understanding of demanding behaviour. Meaningful educational
offers, projectand motion-oriented as well as inclusive cultural
offers could contribute to supporting and improving the quality of
life. Learning guides support the intense wish for attachment and
enable cognitive, emotional and social experiences, which
counteract dementia.