Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hg.)
Die Selbstverbesserung des Menschen
Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
228 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2183-0, Bestell-Nr.: 2183
Gehirndoping, Körperoptimierung und Seelentuning sind nur einige
Schlagwörter, die für den Trend zur Selbstverbesserung –
»Enhancement« – des modernen Menschen stehen. So ist die Einnahme
leistungssteigernder oder den Alterungsprozess aufhaltender Mittel
für viele Menschen bereits zu einer Selbstverständlichkeit
geworden. Nicht selten werden schon im Schulalter Amphetamine zur
Steigerung der Konzentration eingenommen. Im Erwachsenenalter steht
das körperliche Tuning, im höheren Alter die Stimulation der
Gehirnaktivität im Vordergrund. Die kontinuierliche Verbesserung
des eigenen Selbst bzw. Körpers ist zum neuen moralischen Imperativ
postmoderner Gesellschaften geworden.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes greifen die Fragen nach den
Chancen und Risiken dieser Entwicklung auf und beleuchten sie
praxisnah aus der Perspektive der Nutzer und Anbieter. Das
Spannungsfeld zwischen einer »naturbelassenen« und einer sich
scheinbar grenzenlos selbstgestaltenden Persönlichkeit wird
ausgelotet.
Mit Beiträgen von Johann S. Ach, Uta Bittner, Ada Borkenhagen,
Elmar Brähler, Gerd Glaeske, Rolf Haubl, Alexander Hemprich, Thomas
Hierl, Dirk Hofmeister, Silvia Janke, Heribert Kentenich, Matthias
Kettner, Beate Lüttenberg, Niels Christian Pausch, Dimitris
Repantis, Lea D. Seeber, Andreas Singler, Lena Spangenberg und
Christian Wirtz
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Enhancement als wunscherfüllende Medizin
Matthias Kettner
Enhancement – Versuch einer ethischen Einordnung
Johann S. Ach & Beate Lüttenberg
Eingriffe ins Gehirn – Zugriff auf das Selbst?
Uta Bittner
Konsultationen in der Dienstleistungsmedizin – am Beispiel
psychopharmakologischen Enhancements Rolf Haubl
200-mal mehr! Der Verbrauch von Psychostimulanzien seit 1993
Gerd Glaeske
Die Wirksamkeit und Sicherheit potenzieller Neuro-Enhancer
Lea D. Seeber & Dimitris Repantis
Der Traum vom Ende der Ermüdung – Medizinische Dopingdiskurse im
Kontext moderner Risikoentwicklungen
Andreas Singler
Präimplantationsdiagnostik oder das Schreckgespenst vom
Designerbaby – Was meint die deutsche Bevölkerung, was sagen
Betroffene?
Ada Borkenhagen & Heribert Kentenich
Grenzen überschreiten
Silvia Janke
Simply to look done – Das neue zeitlose Gesicht der
Schönheitschirurgie
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler
Psychosoziale Aspekte der chirurgischen Korrektur fazialer
Dysmorphien infolge von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Niels Christian Pausch, Christian Wirtz, Alexander Hemprich &
Thomas Hierl
Weniger Haare – mehr Körperschmuck. Verbreitung von Tätowierungen
und Piercings und Körperhaarentfernung in Deutschland
– Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
Dirk Hofmeister, Lena Spangenberg, Ada Borkenhagen & Elmar
Brähler
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie heute 12/2012
Rezension von Eva Jaeggi
»Das Verdienst dieses Sammelbandes besteht vor allem darin, dass das Thema von Wissenschaftlern erläutert wird und nicht in irgendwelchen Alltagsmeinungen steckenbleibt. Dabei geht es um eine große Palette von Problemfeldern: um die psychopharmakologisch gesteuerte Verbesserung der Leistungsfähigkeit beim Sport und bei geistigen Leistungen, um die Präimplantationsdiagnostik (PID) und das sogenannte ›Designerbaby‹…« [mehr]
Ethica 21 (2013) 2, 192
Rezension von Viola Schubert-Lehnhardt
»Die Darstellung besticht nicht nur durch die Breite der einbezogenen Möglichkeiten und die Beschreibung der jeweiligen historischen Entwicklung dieser einzelnen Techniken, sondern auch durch eingebundene aktuelle Umfrageergebnisse zur Akzeptanz bzw. bereits vorhandenen Nutzung dieser Methoden in Deutschland…« [mehr]
Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse
Rezension von Robert C. Ware
»Die überwiegend deskriptiven Aussagen der vorliegenden Sammlung sind eine hervorragende Einführung in die Problematik der sogenannten ›Selbstverbesserung der Menschen‹. Das leicht verständliche Buch empfiehlt sich nicht nur dem medizinisch und psychologisch/psychotherapeutisch ausgebildeten Leser, sondern dient der Information und Orientierung eines weiteren Publikums…« [mehr]
Dr. med. Mabuse Nr. 198, Juli/August 2012
Rezension von Marion Hulverstheidt und Miriam Eilers
»Insgesamt bildet der Sammelband den aktuellen Diskussionsstand zu den Möglichkeiten der Medizin in einer medizinpsychologischen Reflexion gut ab. Nicht nur das allgemeine Menschenbild, auch das Bild des Menschen in der Medizin verändert sich durch die Existenz von Psychostimulantien, Doping, reproduktionsmedizinischen Praktiken oder neuen Körperbildern…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Erich Kasten
»Würde man mich fragen, was ich für die beste Erfindung der Menschheit halte, würde ich spontan das Fahrrad nennen. Gefragt nach der schlimmsten Erfindung fällt mir (neben Zigaretten und der Atombombe natürlich) vor allem der Spiegel ein…« [mehr]