Tom Thümmler
Die Sehnsucht nach dem »Ursprung« (PDF-E-Book)
Rechte Ökologie und ihre partikulare Affirmation in der linken Landlust
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2022
Bestell-Nr.: 21396
DOI:
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2021-2-29Scheinbar gewinnen innerhalb der letzten Jahre sowohl die
sogenannte rechte Ökologie als auch der affirmative Bezug auf das
Landleben zunehmend an Zuspruch. Die Grundlage dieser Tendenzen, so
zeigt sich, kann in den gesellschaftlichen Naturverhältnissen der
bürgerlichen Gesellschaft, welchen eine auf Entfremdung und
Herrschaft beruhende Dichotomie zwischen »Mensch« und »Natur« eigen
ist, und zugleich in der konflikthaften modernen Urbanisierung,
welche die Stadt als »Anti-Natur« und »zweite Natur« (Lefebvre)
hervorbringt, erkannt werden. Folgerichtig etablierte sich bereits
während der europäischen Industrialisierung eine romantische
Ökologie, welche zugleich das Landleben idealisiert und die
Großstadt verschmäht. Kontinuitäten und Modifikationen dieser
Ideologie reichen über die NS-Zeit, das Wiederaufkommen der
Landlust und Ökoromantik in der Alternativbewegung der 1970er Jahre
bis zu heutigen völkischen Siedler:innen und »linken«
Landenthusiast:innen. Sie alle sind einer widersprüchlichen
Vergesellschaftung unterworfen, deren Ursachen aufgrund
struktureller ideologischer Barrieren nicht erkannt werden. So
stellt sich heraus, dass die rechte, bisweilen ökofaschistische,
Ideologie für scheinbar emanzipatorische Teile der Gesellschaft vor
allem deshalb Anschlusspunkte bietet, weil sie auf derselben
wahnhaften Suche nach einer – unmöglichen – Ursprünglichkeit sind,
wie ihr völkisches Pendant.
Abstract:
It seems like in the last years, both the so called right-wing
ecology and the affirmative reference to country life have attained
more approval. The foundation of these tendencies, as to be
illustrated, can be distinguished into the social nature of the
civil society, which is affected by a dichotomy between »human« and
»nature« based on alienation and authority, and at the same time
into conflictual modern urbanization, which constitutes the city as
»anti-nature« and »second nature« (Lefebvre). Therefore, a romantic
ecology, which idealizes country live and disdains the big city,
has already been established during the European industrialization.
Continuities and modifications of this ideology have accompanied
the time of national socialism, the re-emergence of landlust and
eco-romanticism in the alternative movement in the 1970s as well as
the völkisch settlers and »left-wing« countryside enthusiasts of
today’s society. These are subject to a contradictory socialization
which causes can’t be realized due to structural ideological
barriers. Hence, the right-wing, occasionally eco fascist, ideology
offers points of attachment for those parts of society, which seem
emancipatory, because they are on the same delusional search for a
natural origin impossible to achieve, like their völkisch
counterpart.