Bernd Oberhoff
Mozarts Zauberflöte - Die psychischen Wandlungsprozesse von Tamino und Pamina (PDF-E-Book)
Freie Assoziation 2006, 9(2), 69-80
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2006
Bestell-Nr.: 21066
Mozarts Zauberflöte (1791) ist in einem kulturgeschichtlichen
Umfeld entstanden, das sich in nachdrücklicher Weise der Erkundung
der menschlichen Psyche zuwandte. In Ermangelung einer
wissenschaftlichen Seelenkunde holte man sich Anregungen in antiken
Mysterienlehren. Wie der Ägyptologe Assmann in seinem jüngsten Buch
über die Zauberflöte (2005) schlüssig dargelegt hat, lehnt sich das
Konzept der Zauberflöte an antike Mysterienrituale an, in denen es
um innere Wandlungs- und Vervollkommnungsprozesse des menschlichen
Selbst geht. Der Frage, um welche psychischen Wandlungsprozesse es
sich dabei handelt, versucht der vorliegende Beitrag
nachzugehen.
Abstract:
Mozart’s Magic Flute (1791) originated in a cultural historical
environment which emphasized the exploration of the human psyche.
As a scientific psychology did not yet exist, ideas were taken from
tenets derived from ancient mysteries. As the Egyptologist Assmann
convincingly elaborates in his recent book on the Magic Flute
(2005), the notion of the magic flute is related to ancient rituals
of mysteries which were concerned with internal change and the
perfection of the human self. In this paper, the author attempts to
elaborate the nature of these psychic change processes.
Stichworte: Musik, Mythen, Persönlichkeitsveränderung, Kultur
(Anthropologie), Geschichte
Keywords: Music, Myths, Personality Change, Culture
(Anthropological), History