Eberhard Th. Haas (Hg.)
100 Jahre Totem und Tabu
Freud und die Fundamente der Kultur

EUR 9,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
299 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2092-5, Bestell-Nr.: 2092
»Freuds Totem und Tabu gehört zu jenen Büchern, die alt
werden müssen, um in ihrer Radikalität erkannt zu werden. Wenn wir
heute von einem Buch sagen, es sei radikal, so meinen wir, daß es
wichtige Probleme unserer Gegenwart in ein klares und scharfes
Licht taucht.«
Mario Erdheim
Freuds Kulturauffassung, die er zeit seines Lebens
vertrat, lässt sich als maßgeblichen Beitrag zu einer allgemeinen
Theorie des Opferrituals ansehen. 100 Jahre nach Erscheinen von
Totem und Tabu ist dieses Buch immer noch Gegenstand
heftiger und fruchtbarer Kontroversen. Gerade in den
Humanwissenschaften hat das Thema »Ritual« erneut besondere
Aktualität gewonnen.
Die Debatte wird im vorliegenden Band von Kulturwissenschaftlern
verschiedener Disziplinen fortgeführt und um erstmals ins Deutsche
übersetzte Texte ergänzt. Die hier versammelten Aufsätze sind den
zentrifugalen Kräften des Spezialistentums entgegengerichtet und
haben das Potenzial zu einer Theoriesynthese.
Mit Beiträgen von Elizabeth Bott Spillius, Ulrike Brunotte, Paula
Elkisch, Robin Fox, René Girard, Eberhard Th. Haas, Alfred L.
Kroeber, Cyril Levitt, Margaret Mead, Wolfgang Palaver, Uwe C.
Steiner und Herbert Will
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Fußnote einer Ethnologin zu Totem und Tabu
Margaret Mead
Totem und Tabu im Rückblick
Alfred L. Kroeber
Ein neuer Blick auf Totem und Tabu
Robin Fox
Totem und Tabu und die Behandlung eines Jungen in der
Latenzphase
Paula Elkisch
Totem und Tabu und die »Professional Correctness«
Elizabeth Bott Spillius
Totem und Tabu und die Inzestverbote
René Girard
Die Behälterfunktion des Rituals
Versuch der Rekonstruktion von Totem und Tabu
Eberhard Th. Haas
Von der Schwerkraft der Gründungsgewalt
Bleibendes Vermächtnis und Grenzen der Religionstheorie Sigmund
Freuds
Wolfgang Palaver
Gewalt, Schuldgefühl und Religionsbildung – 100 Jahre nach Totem
und Tabu
Herbert Will
Massenseele, Medium und Mimesis
Dingtheoretische Anmerkungen zu Freud und Girard
Uwe C. Steiner
Brüderclan und Männerbund
Freuds Kulturgründungstheorie im Kontext neuerer
kulturanthropologischer und gendertheoretischer Ansätze
Ulrike Brunotte
Freud und Durkheim über Tabu und Totem
Cyril Levitt
100 Jahre Totem und Tabu: Wissenschaftlich unkorrekt oder Grundlage
einer Kulturanthropologie?
Eberhard Th. Haas
Autorinnen und Autoren
Bibliographische Angaben
Rezensionen
[ einblenden ]
literaturkritik.de, Nr. 9, September 2013
Rezension von Dominik Rose
»Hundert Jahre ist Sigmund Freuds kulturtheoretische Abhandlung ›Totem und Tabu‹ inzwischen alt, die 1912/13 als Artikelfolge in der Zeitschrift ›Imago‹ erstmals erschien. Und noch immer heftig umstritten. Ihre Rezeptionsgeschichte, resümiert der Psychoanalytiker Eberhard Th. Haas, besteht vor allem aus Ablehnung…« [mehr]
psychosozial 36. Jg. (2013) Heft I (Nr. 131)
Rezension von Matthias Oppermann
»Eberhard Th. Haas hat in diesem Buch in der Suche nach einer ›Theoriesynthese‹ Aufsätze versammelt, die sich dem Text von Freud aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. So finden sich in dem Band aktuelle und historische Beiträge aus Kultur- und Literaturwissenschaft, Anthropologie, Soziologie, Ethnologie, Theologie und Psychoanalyse…« [mehr]
Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 32
Rezension von Annette Vieth
»Der Darmstädter Psychoanalytiker Eberhard Th. Haas hat für die Herausgabe seines Sammelbandes mit Schriften zum wohl ›riskantesten Buch‹ (S. 273) Sigmund Freuds ein beeindruckendes historisches Datum gewählt: Ein ganzes Jahrhundert ist nunmehr vergangen, seit Freud seinen berühmt-berüchtigten kulturtheoretischen Klassiker ›Totem und Tabu‹ (1912-1913) publizierte…« [mehr]
Gnostika 51, November 2012
Rezension von F.W. Schmitt
»Ein wichtiges und lohnendes Projekt, hundert Jahre nach dem Erscheinen, ›Totem und Tabu‹ auf seinen heutigen Gehalt hin zu prüfen. Die hier versammelten Beiträge tun das ausführlich und nachvollziehbar…« [mehr]