Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab, Maria-Luisa Steib

Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF-E-Book)

Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen1 mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment

Cover Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF-E-Book)

EUR 8,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

16 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im März 2023

Bestell-Nr.: 20769

DOI: https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-67
Bei empirisch belegter Effektivität sollten traumafokussierte Verfahren derzeit integraler Bestandteil der Psychotherapie bei komplexer Traumatisierung sein. Dennoch sind sowohl bisherige Erkenntnisse als auch die Umsetzung in der klinischen Praxis ausbaufähig. Neben komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), häufiger Komorbidität mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) und dissoziativen Störungen (DS) sowie Multimorbidität, sind auch hohe emotionale und interaktionelle Defizite gekoppelt mit dysfunktionalen Copingstrategien und psychosozialen Problemen kennzeichnend. Mittlerweile gibt es einige Hinweise zu Entstehungsmechanismen dieser schweren Symptomatik sowie Weiterentwicklungen der Therapieansätze, die diese Probleme berücksichtigen. Diese Aspekte stellen jedoch große Behandlungsherausforderungen dar. Wir veranschaulichen unser Konzept zur Implementierung der Narrativen Expositionstherapie (NET) in der stationären Psychiatrie mit praxisbezogenen Vorgehensweisen und Fallbeispielen von älteren Patientin*innen mit Kindheitstraumatisierungen. Dabei zielten wir auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Behandlungsangebots, welches Symptome, Defizite und Ressourcen individuell berücksichtigt. Die NET stellt einen passenden Therapieansatz für unsere komplex-traumatisierten Patient*innen dar, der zur Linderung der Symptomatik, Stabilisierung des Funktionsniveaus und Verbesserung der längerfristigen Prognose geeignet ist.

Abstract:
The meanwhile well empirically proven trauma-focused approaches should currently be an integral part of psychotherapy in cases of complex traumatization. Nevertheless, both previous findings and the implementation in clinical practice need extension. In addition to complex post-traumatic stress disorder (cPTSD), frequent comorbidity with borderline personality disorder (BPD) and dissociative disorders (DD) as well as multimorbidity, high interactional and emotional deficits coupled with dysfunctional coping strategies and psychosocial problems are also typical features. There is now available evidence on etiological mechanisms of such severe symptoms as well as further developments of trauma-focused therapeutic approaches to consider these problems. Yet, these aspects pose major treatment challenges. We illustrate our concept for the implementation of the narrative exposure therapy (NET) in inpatient psychiatry by describing practice-oriented procedures and case studies of older patients with histories of child trauma. In doing so, we aimed to develop a holistic treatment offer that individually considers symptom, deficits, and resources. The NET represents a suitable therapy approach for our complex traumatized patients, which is appropriate for alleviating the symptoms, stabilizing the functional level and improving the prognosis.