Eva Kiesswetter, Gabriel Torbahn, Daniel Schöne
Adipositas im Alter (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2022
Bestell-Nr.: 20718
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-1-41Adipositas im Alter wird, genauso wie bei Jüngeren, durch einen
erhöhten Body-Mass-Index, Bauchumfang oder Körperfettanteil
definiert. Aufgrund steigender Prävalenzzahlen und zahlreicher
negativer Konsequenzen auf die körperliche und psychische
Gesundheit erlangen Adipositas und speziell auch sarkopene
Adipositas – eine Kombination aus erhöhtem Fettanteil und niedriger
Muskelmasse sowie Muskelfunktion – bei älteren Menschen zunehmend
an Bedeutung. Therapieoptionen bei Adipositas sind
Lebensstilinterventionen, medikamentöse Begleitbehandlungen und
chirurgische Eingriffe mit entsprechender Nachsorge, wobei letztere
Optionen bei älteren Menschen bisher eine untergeordnete Rolle
spielen. Bei Therapieentscheidungen sollten der Erhalt von
Selbstständigkeit und Lebensqualität im Vordergrund stehen. Da
Gewichtsreduktionen eine Abnahme von Muskelund Knochenmasse
induzieren, sind der gesundheitliche Nutzen und die möglichen
funktionellen Risiken sorgfältig gegeneinander abzuwägen.
Lebensstilinterventionen, die Ernährungs-, Bewegungsund
Verhaltenskomponenten kombinieren und einen langsamen
Gewichtsverlust fokussieren, haben sich bei jüngeren Senior*innen
mit Adipositas als effektiv und sicher erwiesen. Die
Übertragbarkeit auf hochbetagte Menschen mit funktionellen
Einschränkungen ist noch zu klären.
Abstract:
Obesity in older age is defined in the same way as in younger
people by an increased body mass index, waist circumference or
amount of body fat. Due to increasing prevalence and numerous
negative consequences for physical and mental health, obesity and
specifically sarcopenic obesity – a combination of increased body
fat, low muscle mass and muscle function – are becoming
increasingly important in older people. Therapeutic options to
manage obesity include lifestyle interventions, accompanying
medication and surgical interventions with appropriate aftercare,
with the latter options playing a minor role in older people.
Therapy decisions should focus on maintaining independence and
quality of life. Since weight reduction induces a loss of muscle
and bone mass, health benefits and possible functional risks should
be carefully weighed. Lifestyle interventions that combine
nutritional, exercise, and behavioral components and aiming at a
slow weight loss have been shown to be effective and safe in
younger old adults. The transferability to older people with
functional limitations needs to be clarified.