Bernadette Ruhwinkel
Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2017
Bestell-Nr.: 20604
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-163Das Altern ist vielfältig geworden, auch das gemeinsame Altern als
Paar. Die meisten verheirateten Menschen jenseits des 60.
Altersjahres leben in Langzeitehen. Verschiedenen Formen
körperlicher Einschränkungen, aber auch große Differenzen in
Wünschen und Zielen für diese Zeit sowie die Fantasie oder Realität
eines plötzlichen Endes des gemeinsamen Weges können die
Gemeinschaft der Partner sehr belasten. Wie kann Psychotherapie
älteren Menschen bei diesen Themen nützlich sein? Welche Haltung
des Therapeuten ist förderlich, welche Themen sind spezifisch in
der Arbeit mit älteren Menschen und was kann erreicht werden?
Anhand von drei Fallbeispielen aus eigener psychotherapeutischer
Arbeit nach ökologisch-systemischer Technik (Willi) werden diese
Fragen beleuchtet. Integriert werden dabei Elemente aus der
existenziellen Psychotherapie (Yalom) und aus der Arbeit mit dem
»Inneren Team« (Schulz von Thun).
Abstract:
Getting old has become a manifold process, and so has living
together for ageing couples. While up till recent times, elder
couples were expected to lead fairly standardized lives, now they
have to face ageing without sufficient role models. Most couples
beyond the age of 60 live in a long term partnership. They not only
experience various health problems, but may also realize how
strongly they differ in expectations and aspirations. At the same
time, they might fear the sudden end of their partnership, if they
do not already have to cope with being left behind. How can
psychotherapy support them in dealing with those challenges? Which
therapeutic attitude is best to adopt? Are there specific issues
when working with elder patients, and which goals are attainable?
On the basis of three of her own case studies the author looks at
these questions by referring to Ecological-Systemic Technique
(Willi) and elements of Existential Psychotherapy (Yalom) and Inner
Team (Schulz von Thun).