Rolf D. Hirsch
»Man kennt nur die Dinge, die man zähmt« (PDF-E-Book)
Begreifen wir den Demenzprozess?
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2017
Bestell-Nr.: 20591
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-3-249Demenz ist ein Sammelbegriff verschiedenster Erkrankungen. Dieser
wird allerdings im DSM-5 und auch im künftigen ICD-11 nicht mehr
verwendet. Neu eingeführt wird stattdessen die Bezeichnung
»neurokognitive Störungen«, die auf explizit definierten kognitiven
Domänen basieren. Der Begriff Demenz ist entsprechend dem ICD-10
noch gültig, weit verbreitet und wird noch längere Zeit angewandt
werden; dementsprechend auch in diesem Beitrag. Die häufigste Form
ist die Alzheimer-Demenz (AD), die im Fokus des Beitrags steht.
Zunehmend differenziertere Kenntnisse gibt es über die Pathologie,
insbesondere über neurobiologische Vorgänge der AD, während die
Ätiologie noch weitgehend unbekannt ist. AD kann durch ein
monokausales Krankheitsmodell nicht erklärt werden; sie wird als
ein multifaktorielles prozesshaftes Geschehen verstanden.
Abstract:
»Dementia« serves as a general heading for a variety of diseases.
It is no longer included in DSM-5 and the forthcoming ICD-11. It
will be replaced by the term »neurocognitive disorders«, which
refers explicitly to cognitive domains. However, according to
ICD-10 the term »dementia« is still valid and will be around for
quite some time, hence it is used in this text. The text focuses on
Alzheimer’s Disease (AD) as the most prevalent form.