Hans Gutzmann
Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2017
Bestell-Nr.: 20583
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-4-371Nach einer europaweiten, repräsentativen Studie hat die Hälfte der
heute Älteren im bisherigen Leben eine gravierende psychische
Störung durchgemacht, ein Viertel von ihnen leidet aktuell
darunter. Die Mehrheit der gerontopsychiatrischen Patienten lebt in
der Kommune, unterstützt von der Familie oder professionellen
Pflegediensten. Die Multidimensionalität der Problemstellungen und
Versorgungsstrukturen erfordert gerontopsychiatrische Kompetenz bei
der Planung und Steuerung. In der Mehrzahl der Fälle sind Hausärzte
die ärztlichen Hauptversorger. Die Vorstellung, dass
allgemeinpsychiatrische Angebote den spezifischen
gerontopsychiatrischen Versorgungsbedarf decken, ist unrealistisch.
Gerontopsychiatrische Zentren und kompetente stationäre Angebote
sind als Teil der psychiatrischen Pflichtversorgung unverzichtbar.
Ein Schwerpunkt Gerontopsychiatrie im Fächerkanon der Psychiatrie
würde Deutschland mit internationalen Entwicklungen Schritt halten
lassen.
Abstract:
Due to a recent study, one in two elderly individuals had
experienced at least one mental disorder in their lifetime and
nearly one in four currently have a mental disorder. The majority
of geropsychiatric patients lives in the community and is supported
by their families or by professional care providers. The
multidimensional nature of the problems and the complexity of the
professional care system require psychogeriatric-specific planning
and regulation of healthcare services. In the majority of cases,
general practitioners provide medical care. The belief that the
supply of general psychiatric services alone can satisfy the demand
for geropsychiatric care is not realistic. There is a need for
psychogeriatric centers and for competent inpatient care as an
obligatory part of the regional mandatory care system. In order to
keep up with international developments, the adequate and competent
medical care of mentally ill elderly people in Germany urgently
demands for the establishment of a psychogeriatric focus in the
framework of psychiatric professional qualification.