Anna Sarah Richter
Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF-E-Book)
Eine intersektionale Perspektive
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2018
Bestell-Nr.: 20542
DOI:
https://doi.org/10.30820/8235.06Alter und ostdeutsche Herkunft können ebenso wie Geschlecht oder
Ethnizität als gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse
verstanden werden, die mit unterschiedlichen Formen der Abwertung
oder mangelnder sozialer Wertschätzung einhergehen. Der Beitrag
fragt danach, wie die von abwertenden Zuschreibungen und
ausgrenzenden Strukturen betroffenen Frauen damit umgehen und
welche Identitätskonstruktionen in Bezug auf die beiden
sozialstrukturellen Positionierungen des Alters und der
ostdeutschen Zugehörigkeit vorgenommen werden.
Abstract:
Old Age and Eastern German belonging can be taken as relations of
social inequality, similar to gender or ethnicity. All of them are
associated with different forms of devaluation or lack of social
esteem. This article addresses the coping strategies of women
affected by derogatory attributions and exclusionary structures and
which identity constructions are made in relation to the two
socio-structural positions of old age and East German affiliation.