Anna Wanka

Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF-E-Book)

Der Alltag älterer Menschen

Cover Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

15 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im November 2018

Bestell-Nr.: 20538

DOI: https://doi.org/10.30820/8235.02
Die Untersuchung des Alltags im Allgemeinen ist seit jeher ein Kerngebiet der Sozialwissenschaften. Dieser Beitrag will erkunden, wie der Alltag im Alter strukturiert und organisiert wird. Dabei wird vier Fragestellungen nachgegangen: Welche Erwartungen bestehen hinsichtlich der Alltagsgestaltung im Alter? Welchen Alltagsaktivitäten gehen ältere Menschen nach? Welche Rolle spielen dabei soziale Ungleichheiten? Welche Potenziale und Barrieren für soziale Eingebundenheit ergeben sich daraus? Wir leben heute in einer Gesellschaft, die auch im sogenannten »Ruhestand« Aktivität und Produktivität verlangt. Empirische Studien zeigen dabei erstens, dass ältere Menschen heute tatsächlich stark in gesellschaftliche (Re-)Produktionszusammenhänge eingebunden sind. Der Strukturwandel des Alters führt also auch zu einem Strukturwandel des Alltags im Alter. Zweitens ist der Alltag im Alter aber auch stärker als in jüngeren Jahren von Rückzug in die eigenen vier Wände und Alleinsein geprägt. Und drittens unterscheidet sich die Alltagsgestaltung im Alter stark nach sozialer Lebenslage. Es lassen sich damit differenzielle Aktivitätsund Rückzugsmuster in verschiedenen Lebensbereichen und bei verschiedenen Gruppen älterer Menschen finden, die Potenziale und Barrieren für die soziale Eingebundenheit im Alter bergen.

Abstract:
Researching the everyday life has been one of the core subjects of sociol--shy--ogical enquiry. This paper follows the question how the everyday is structured and organized in later life. It addresses four questions: What are the norms and expectations on living everyday life in older age? How do older adults actually organize and structure their everyday lives? Which role do social inequalities play in this process? Which potentials and barriers to social integration arise from this? We are today living in a society that demands activity and productivity even in retirement. Empirical studies show, first, that older adults are in fact strongly involved in social production and reproduction. The structural change of ageing, hence, also leads to a structural change in everyday lives of older people. Second, however, later life is also characterized by withdrawal into one’s own home and being alone more than earlier stages of life. Third, the structuration of everyday life in older age is strongly shaped by the social position one occupies. Consequently, we find differential patterns of activity and withdrawal in different dimensions of life and for different groups of older adults, entailing different potentials and barriers for social integration in later life.