Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann, Verena Leve
Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2014
Bestell-Nr.: 20397
Imaginationsverfahren können auch in der Begleitung hochaltriger
Menschen einen Ansatz für ressourcenorientierte Arbeit bieten. Über
den Lebensverlauf hinweg sind Menschen mit verschiedenen Krisen
konfrontiert und haben Kompetenzen im Umgang mit diesen erworben.
Hieraus ergeben sich auch in der Hochaltrigkeit wichtige
Ressourcen, um altersbedingten Veränderungen wie dem Eintritt von
Pflegebedürftigkeit, zunehmendem Schmerzerleben oder
Verlusterfahrungen zu begegnen. Im Rahmen des vorgestellten
Ansatzes wurde der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form
imaginative Anregungen und Übungen älteren Menschen einen Zugang zu
diesen Ressourcen bieten können. Die Ergebnisse zeigen auf
eindrucksvolle Weise, dass auch in der Begleitung mit Hochaltrigen
imaginative Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung
und Entwicklung von Bewältigungsstrategien leisten können. Für die
therapeutische Arbeit mit Älteren stellen sie einen
erfolgversprechenden Ansatz dar.
Abstract:
Over the course of life an individual has made varying experiences
and has, therefore acquired a variety of skills and – perhaps
hidden – resources to cope and deal with ageing and age-related
changes and losses in old age such as the onset of care dependency,
increasing pain and loss of relatives. In the context of guidance
and support of older people, purposeful imagination of pleasant
memories offers a way to bring relief to the old person from
age-related stress factors and to activate older people’s
individual resources and skills. This article offers an insight
into the experiences the authors have made in using imagination
techniques in the guidance of people aged 80+. The case studies
show how imaginative processes contribute to stabilisation and
strengthening the client’s self-efficacy in old age.