Klaus Maria Perrar, Yvonne Eisenmann, Gerrit Frerich
Suizidalität in der Palliativmedizin. Der Wunsch nach vorzeitigem Versterben (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 27-42
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2014
Bestell-Nr.: 20387
Todeswunsch oder der Wunsch nach vorzeitigem Versterben sind
besondere Herausforderungen in der Behandlung von Patienten im
fortgeschrittenen Stadium oder im Endstadium ihrer Erkrankung.
Insbesondere palliativmedizinisch Tätige sind regelmäßig mit dem
Begehren nach einem beschleunigten Versterben konfrontiert. Die
Prävalenzen dieses Wunsches schwanken bei onkologischen Patienten
zwischen 17% und 44,5%. Der vorliegende Artikel gibt einen
Überblick über die unterschiedlichen Formen beziehungsweise die
möglichen Ursachen eines Todeswunsches. Seine kommunikative
Bedeutung wird verdeutlicht. Empirische Ergebnisse von Interviews
mit palliativmedizinischen Professionellen zum Umgang mit
Todeswünschen werden skizziert und die Empfehlungen des Royal
College of Nursing (2001) vorgestellt. Als psychotherapeutischer
Zugang findet die Dignity Therapy von Chochinov et al. (2002)
zunehmende Beachtung. Dieses Verfahren zur Erhaltung oder
Wiederherstellung des Gefühls von Würde wird als spezifisches
psychotherapeutisches Verfahren zum Umgang mit Todeswünschen
erläutert.
Abstract:
The wish to die or the desire for hastened death are particular
challenges in the treatment of patients with advanced or terminal
disease. Especially health professionals in palliative care are
regularly confronted with a wish to hasten death. The prevalence
concerning this issue of oncological patients wavers between 17%
and 44,5%. The article at hand provides an overview of the
different ways or rather possible reasons of a wish to die. The
communicative meaning is also illustrated. Empirical results from
interviews with health professionals in palliative care concerning
responding to the wish to hasten death are outlined and the
recommendations of the Royal College of Nursing (2001) are
represented. Dignity therapy from Chochinov et al. (2002) is
increasingly being employed. This method, with the aim of
maintaining or recovering the emotion of dignity, is illustrated as
a psychotherapeutical method for responding to a wish to hasten
death.