Dirk K. Wolter

Rauchen und Raucherentwöhnung im Alter (PDF-E-Book)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 213-227

Cover Rauchen und Raucherentwöhnung im Alter (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

15 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Mai 2012

Bestell-Nr.: 20320

Ältere Menschen sind in hohem Ausmaß von den gesundheitlichen Folgen des Rauchens betroffen. Gleichwohl sind die therapeutischen Angebote für ältere Raucher häufig unzureichend. Fehleinschätzungen über die Ungefährlichkeit bzw. sogar einen vermeintlichen Nutzen des Rauchens, der Verweis auf »Lebensqualität« dank Tabakkonsum oder die Unterstellung, dass ein Entzug im Alter keine Erfolgschancen hätte, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Risiken birgt das Rauchen aber allemal auch für alte Menschen. Weder sind alte Raucher unmotiviert aufzuhören noch sind die Erfolgsaussichten gering. Es gilt, Tabakabhängigkeit bei unseren alten Patienten nicht als Selbstverständlichkeit hinzunehmen!

Abstract:
Older adults suffer a large proportion of the health consequences from smoking. Yet, older smokers often receive insufficient support in smoking cessation. This is due to several reasons: misjudgements about harmlessness or even putative benefits of smoking, the assumption of improved quality of life by smoking or the myth that smoking cessation in old age could not be achieved successfully. Nevertheless, smoking is hazardous for the elderly too. Neither are older smokers less motivated to stop smoking nor are chances of success lower. We should not take smoking as something natural in our elderly patients!

Rezensionen

[ einblenden ]

DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 6.2013

Rezension von Heidi Koschwitz

»Dieser 34. Band ist dem Problem Sucht gewidmet und beleuchtet in 13 Einzelbeiträgen die Abhängigkeit von Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln, Nikotin, Alkohol und illegalen Drogen, ergänzt durch Hinweise zu zielgruppenorientierten Formen der Intervention…« [mehr]

Sucht Aktuell 3/2012

Rezension von Ursula Broderius

»Der Sammelband enthält neun Beiträge zum Thema Sucht im Alter…« [mehr]