Irmgard Vogt
Drogenabhängige im mittleren und höheren Lebensalter. Ergebnisse einer qualitativen Studie (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 181-196
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2012
Bestell-Nr.: 20318
In leitfadengestützten Interviews wurden 50 aktive Drogenabhängige
zwischen 45 und 61 Jahren nach ihren sozialen Netzwerken und
Beziehungen, ihren Erfahrungen mit Diskriminierung, Exklusion und
Inklusion, ihren gesundheitlichen Beschwerden und ihren
Hilfenetzwerken im Krankheitsfall befragt. Die Ergebnisse zeigen,
dass das Leben von Drogenabhängigen schwierig ist. Das liegt einmal
daran, dass sie nicht in ein funktionierendes soziales Netzwerk
eingebunden sind. Zum anderen leiden fast alle unter körperlichen
Krankheiten und jeder zweite zusätzlich noch unter psychischen
Störungen. Fast alle Interviewten benötigen zur Bewältigung des
Alltags die Hilfe von Sozialarbeitern und mehr noch im
Krankheitsfall, da es sonst niemanden gibt, der sich um sie
kümmert.
Abstract:
In structured interviews we asked 50 drug addicts between the age
of 45 and 61 to talk about their social networks and relationships,
their experience with discrimination, exclusion and inclusion,
their health problems and their support networks when falling ill.
The results underline the fact that living as a drug addict is
difficult. This is due to not being part of a functioning social
network. Furthermore, most interviewees suffer from physical
illnesses and every second as well from mental disorders. Most of
the interviewees need a helping hand from social workers to manage
everyday life and more so when sick since there is no one to care
for them.
Rezensionen
[ einblenden ]
DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 6.2013
Rezension von Heidi Koschwitz
»Dieser 34. Band ist dem Problem Sucht gewidmet und beleuchtet in 13 Einzelbeiträgen die Abhängigkeit von Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln, Nikotin, Alkohol und illegalen Drogen, ergänzt durch Hinweise zu zielgruppenorientierten Formen der Intervention…« [mehr]
Sucht Aktuell 3/2012
Rezension von Ursula Broderius
»Der Sammelband enthält neun Beiträge zum Thema Sucht im Alter…« [mehr]