Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob, Birte Weinheimer
Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2011
Bestell-Nr.: 20268
Mit dem Begriff »Akutgeriatrie« bezeichnet man die Innere Medizin
im Akutspital für gebrechliche, mehrfach-kranke (multimorbide) alte
Menschen. Es handelt sich um eine dem hochbetagten Menschen
angepasste ganzheitliche Medizin. Ziel in der Diagnostik und im
Behandlungsund Frührehabilitationsprozess ist die Wiedererlangung
der Selbstständigkeit sowie die Anpassung des Pflegeund
Hilfsbedarfs an die reale Lebenssituation. Konkrete Anlässe für
psychotherapeutische Interventionen bestehen bei akuter Fallangst
und bei Anpassungsstörungen (bei neu aufgetretener
Pflegebedürftigkeit durch somatische und/oder kognitive Einbußen
oder durch ein verändertes soziales Umfeld wie den Übertritt in
eine Institution oder ein Wohnungswechsel). Auch die Beratung der
Angehörigen, damit sie sich im Umgang mit den erkrankten
Angehörigen sicherer fühlen, gibt Anlass zu psychotherapeutischen
Interventionen.
Abstract:
»Acute geriatric medicine« is known as internal medicine in the
acute hospital for frail and polymorbid old people. It can be
described as an integrated medicine which is adapted to the
requirements of the old-aged and aims at setting the ill person
holistically in the centre of the treatment. The main goal of
diagnostic processes, treatment and early rehabilitation is to
restore independence and to reduce and adapt the level of necessary
care and aid to the current situation. Psychotherapeutic
intervention is indicated in the case of: acute fear of falling,
adjustment disorder caused by loss of autonomy (necessary care
caused by somatic and/or cognitive damage) or by a change in social
environment (moving into an institution, new residence). A further
cause of psychotherapeutic intervention is given through the need
of supportive and educative counseling for family members and loved
ones.