Christine Knaevelsrud, Maria Böttche, Philipp Kuwert
Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten Weltkrieges (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2011
Bestell-Nr.: 20267
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Älteren ist ein
bisher zu wenig berücksichtigtes klinisches Phänomen. Trotz hoher
Prävalenzen gibt es kaum empirische Studien zum Thema. Ebenso wenig
existieren verbindliche Behandlungsleitlinien. Dieser Fallbericht
stellt einen neuen Behandlungsansatz (Integrative Testimonial
Therapie, ITT) vor, der wirksame Elemente der traumafokussierten
kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit einer altersspezifischen
Intervention (Lebensrückblicktherapie) kombiniert. Die biographisch
narrativ ausgerichtete Schreibtherapie, die ausschließlich über das
Internet angeboten wird, umfasst elf Texte und dauert sechs Wochen.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die ITT bei der Behandlung von
älteren Menschen mit (chronischer) Posttraumatischer
Belastungsstörung aufgrund von Traumatisierungen in der Kindheit
gut anwendbar und effektiv ist.
Abstract:
Posttraumatic stress disorder (PTSD) in older adults has not gained
sufficient clinical attention. Despite high prevalence rates, there
is a lack of empirical studies and no treatment guidelines exist up
until now. This case report introduces a new approach (Integrative
Testimonial Therapy, ITT) which combines effective elements of
trauma-focused cognitive behavioural therapy (CBT) with an
age-specific intervention (life-review therapy). The biographically
narrative oriented writing therapy which is exclusively
administered through the internet includes eleven essays during six
weeks. Preliminary results show that ITT is well applicable and
effective in the treatment of (chronic) PTSD in older adults
traumatized in their childhood.