Petra Dykierek

Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF-E-Book)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484

Cover Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

16 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 20259

Psychotherapie mit älteren multimorbiden Patienten gilt als problematisch. Auch die Studienlage ist nicht ermutigend und hat die Tendenz zu einem psychotherapeutischen Nihilismus noch verstärkt. Nichtsdestotrotz bieten evidenz-basierte Verfahren wie die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) und die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Modifikationen an, die speziell auf die Erfordernisse älterer Patienten mit medizinischen Begleiterkrankungen zugeschnitten sind. An Therapiebeispielen werden die wichtigsten Verfahrensweisen dargestellt. Da die Therapie von älteren Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ebenfalls mit schlechten Therapieergebnissen verbunden ist, wird erstmals die Anwendung von schematherapeutischen Interventionen für diese Patientengruppe diskutiert. Generell stehen bei allen dargestellten Verfahren der psychosoziale Kontext, die Betonung der therapeutischen Beziehung sowie die Akzeptanz von Grenzen im Vordergrund.

Abstract:
Psychotherapy with old-aged multimorbid patients is often regarded as difficult and out-come studies are not very encouraging. This has led to a kind of psychotherapeutic nihilism. Nevertheless, evidence-based psychotherapies like Interpersonal Psychotherapy (IPT) and Cognitive Behavioural Therapy (CBT) offer adaptations for older and sick patients. The most important features and the process of therapy will be presented. Personality disorders are often associated with a worse outcome in therapy trials too. For this reason the implementation of schema therapy will be illustrated. In general, all interventions underline the psychosocial context, the importance of a positive relationship and the acceptance of limits.