Peter Giesers
Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes - Eine Werkanalyse (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 389-404
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2010
Bestell-Nr.: 20254
Kunstwerke lassen sich lesen als Zeugnisse der Bewältigungsmuster
eines individuellen Künstlers (biografische Kunstpsychologie), sie
können aber auch die seelischen Grundprobleme einer Kultur
anschaulich ins Werk setzen. Das Spätwerk Picassos wird hier
verstanden als eine »Alters-Psychologie in Bildern «, die die
Dichotomie zwischen dem Ideal des »weisen« Alten und dem
Defizit-Bild des »dementen« Alten überwindet. Picasso zeigt uns
eine Bild- Logik des Alters, in der durch Rückgriff auf
kindlich-regressive Muster neue Formen entwickelt werden, jenseits
von linearen Wachstumsoder Degenerationsmodellen. Die vorliegende
Arbeit stützt sich auf eine empirische Analyse des Spätwerkes von
Picasso – das Erleben einer Ausstellung – und setzt diese
Werkanalyse mit der modernen Psychoanalyse des Alters in
Beziehung.
Abstract:
Pieces of art can be read as a reference of an individual artist’s
patterns of coping (biographical art psychology). However, they can
also vividly represent the emotional core problem of a culture. The
late work of Picasso is being conceived as a »Psychology of the
elderly in pictures«, which overcomes the dichotomy between the
ideal of the »wise« old person and the deficit image of the
»demented« old person. Picasso presents a picture logic of age,
where new forms are developed by a recourse to infantile-regressive
patterns, beyond linear growth and degeneration models. This
article is based on an empirical analysis of the late works of
Picasso – the experience of an exhibition – and relates this work
analysis with modern psycho-analysis of age.
Rezensionen
[ einblenden ]
Bausteine demenz (Beilage der Zeitschrift demenz - Das Magazin, 7/2010)
»In diesem Band der Zeitschrift Psychotherapie im Alter setzen sich 14 Autoren vor allem mit den Beziehungen und dem wechselseitigen Gehen und Nehmen zwischen der mittleren Generation - der, der 50- bis 60-jährigen Kinder - zur älteren auseinander…« [mehr]