Hartmut Radebold
Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen? (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 379-388
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2010
Bestell-Nr.: 20253
Die Kalendergeschichte »Die unwürdige Greisin« von Bertolt Brecht
(1898–1956) wird auf die heutige Zeit übertragen. In ihr kommt die
Zeitlosigkeit von Scham, Beschämung und Schamkonflikten Älterer zum
Ausdruck. Bedingt sind diese Emotionen durch fortbestehende bzw.
aktualisierte intensive (Trieb-)Bedürfnisse sowie durch aktuelle
physische und psychische Einschränkungen, die es notwendig machen,
Hilfsmittel zu benutzen. Frauen und Männer reagieren dabei
geschlechtsspezifisch unterschiedlich. Jüngere Therapeutinnen und
Therapeuten laufen aufgrund eigener Wünsche Gefahr, durch
Erwartungen bzw. Vorwürfe die Beschämung Älterer zu verstärken.
Erforderlich werden reflektierte Interaktionen und eine
systematische therapeutische Bearbeitung der Schamproblematik.
Abstract:
When transferring to recent times, the short story »The Shameless
Old Lady« by Bertolt Brecht (1898–1956) points out the timelessness
of shame, humiliation, and conflicts of shame amongst the elderly.
They are caused by lingering or renewed intensive (drive) needs as
well as by current physical and psychological restrictions which
make it necessary to use aid. Women and men show gender-specific
reactions. Due to their own wishes, younger therapists run the risk
of intensifying older people’s shame with respective expectations
or reproaches. Reflected interaction and systematic therapeutic
treatment of the shame issue will become necessary.
Rezensionen
[ einblenden ]
Bausteine demenz (Beilage der Zeitschrift demenz - Das Magazin, 7/2010)
»In diesem Band der Zeitschrift Psychotherapie im Alter setzen sich 14 Autoren vor allem mit den Beziehungen und dem wechselseitigen Gehen und Nehmen zwischen der mittleren Generation - der, der 50- bis 60-jährigen Kinder - zur älteren auseinander…« [mehr]