Meinolf Peters, Christiane Schrader
Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2010
Bestell-Nr.: 20244
Die psychotherapeutische Behandlung älterer Patientinnen und
Patienten ist, wie alle wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen,
Erfolg versprechend und befriedigend. Wenn man eine
psychotherapeutische Ausbildung durchlaufen und klinische
Erfahrungen mit jüngeren Patienten erworben hat, ist man dazu
jedoch nicht ausreichend gerüstet. Spezifische Kenntnisse sind
erforderlich, um mit den Patientinnen und Patienten dieser
Altersgruppe umgehen zu können. Fehlt eine solche Vorbereitung, so
besteht die Gefahr, dass nur unbefriedigende Behandlungsergebnisse
erreicht werden. Negative Erfahrungen bei der Psychotherapie
Älterer sind also nicht selten »hausgemacht «. Es genügt nicht, zu
dieser Thematik einmal einen Workshop oder eine Tagung zu besuchen.
Die Einsicht, dass es für die Arbeit mit älteren Menschen
spezieller Kenntnisse und reflektierter klinischer Erfahrungen
bedarf, setzt sich erst allmählich durch. Untersuchungen an
verschiedenen Berufsgruppen in den USA, die mit älteren Patienten
arbeiten, zeigen, dass Betreuung und Behandlung positiver verlaufen
und zu besseren Ergebnissen führen, wenn eine spezifische
Vorbereitung darauf vorausgegangen ist.