Kevin Y. Woo, Joel Sadavoy
Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2010
Bestell-Nr.: 20243
Akute und chronische Schmerzen beeinflussen viele Aspekte des
Lebens sehr stark und verursachen Stress und Angst. Schmerzen sind
subjektive und persönliche Erfahrungen, die kein objektives
Gegenbild in der äußeren Welt haben. Schmerzen treten besonders
auch bei älteren Menschen häufig auf und werden durch zahlreiche
biologische, intrapersonelle und interpersonelle Prozesse und
soziale Umstände beeinflusst. Obwohl es vergleichbare Intensitäten
der Schmerzauslösung gibt, variiert die individuelle
Schmerzerfahrung abhängig von der psychischen Konstitution, der
emotionalen Not und der Leidenserfahrung (Sullivan 2008). Ausgehend
von der Bindungstheorie ist es Ziel dieses Artikels, die Beziehung
zwischen Schmerz und interpersonellen Beziehungsstilen bei älteren
Menschen herauszuarbeiten.
Abstract:
The impact of pain (acute and chronic) on any individual is
tremendous affecting many aspects of life and causing significant
amount of stress and anxiety. Pain is a subjective, personal
experience that has no objective reference in the external world.
Unfortunately, pain is also a common experience, especially in the
elderly, that is modulated by various psychological processes and
social contingencies. Pain has multiple biological, intrapersonal
and interpersonal correlates. Despite seemingly comparable levels
of pain intensity, persons with pain experience varying degree of
physical limitations, emotional distress, and suffering (Sullivan,
2008). Based on attachment theory, the purpose of this article is
to explore the relationship between pain and interpersonal styles
of relating in the elderly.