Marina Kojer
Demenzkranke alte Menschen und der Tod (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 159-167
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2008
Bestell-Nr.: 20160
Gelingende Kommunikation ist die Kernkompetenz in der Betreuung
demenzkranker alter Menschen. Voraussetzung dafür ist das Verstehen
der Erlebniswelt Demenzkranker. Diese unterscheidet sich
grundlegend von der Welt, in der kognitiv intakte Menschen leben.
Die wesentlichsten Unterschiede sind die vollständige
Desorientiertheit (räumlich, zeitlich, zur Person), die Veränderung
der Körperwahrnehmung (kopfferne Bereiche werden allmählich nicht
mehr als Selbst erkannt), der Verlust der Fähigkeit, Personen zu
erkennen und zuzuordnen, die Verwendung von Symbolen (z.B. die
Handtasche als Symbol für die Identität der Frau) und der Verlust
von Gedächtnis, Denken und Logik. Die Gegenwart verliert ihre
Bedeutung; Zeiten, Räume, Personen können ineinander fließen, der
Tod muss nicht Schlusspunkt des Lebens sein, er ist reversibel, wie
alles andere auch.
Stichworte: Tod und Sterben, Demenz, Geriatrie, Intervention,
Keywords: Death and Dying, Dementia, Geriatrics, Intervention,