Ingeborg Lackinger Karger
Schönheitsklinik oder Zen-Kloster? Oder: Wie Frau trotz hysterisierten Zeitgeists in Schönheit und Würde altern kann (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 21-38

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2007
Bestell-Nr.: 20111
Gegenstand der Diskussion ist die Situation von Frauen um die
Menopause. Es wird gezeigt, wie die Umbruchphase Klimakterium in
ihrer Dynamik der Adoleszenz ähnelt und wie hysterische
Verarbeitungsmechanismen einerseits nahe liegen, andererseits aber
gesellschaftlich erwartet und gefördert werden und damit Reifung
hemmen. In den mittleren Jahren, ihren Wechseljahren – erleben
Frauen eine besondere Schwellensituation, die sich zunächst an
körperlichen Veränderungen festmacht. Diese gleicht in Dynamik und
Thematik der Adoleszenz, denn in beiden Lebensphasen geht es um
Trennung von bisher erworbenen Selbstkonzepten, um Wandlung und
Zugewinn neuer Perspektiven. In den Wechseljahren jedoch ist die
Möglichkeit geringer, persönlichen Reifungsprozessen, die Trauer
mit sich bringen, zu entgehen. Hysterische Verarbeitungsmechanismen
werden in den Wechseljahren noch einmal wie in der Adoleszenz
natürlicherweise aktiviert, um die Mühen dieser
Schwellensituationen im Leben zu mildern. Die heutige Gesellschaft
jedoch scheint in vielem auf Verleugnung der verlustreichen Seiten
des Alterns zu bauen und wirkt mit ihren Jugendlichkeitsidealen
deshalb entwicklungshemmend. Eine hysterisierte Gesellschaft, die
sich für »forever young« hält, macht reifes und würdevolles Altern
unmöglich. Es wird davon ausgegangen, dass letztlich eine
würdevolle psychische Neuorientierung nur erwachsen kann, wenn es
gelingt, sich der Begrenztheit des eigenen Körpers und damit auch
der psychischen Möglichkeiten in einem intensiven Prozess der
Desillusionierung zu stellen. Erst im notwendigen Trauerprozess
können Kräfte und Ressourcen aktiviert werden, welche Kreativität
innerhalb neuer Grenzen ermöglichen.
Stichworte: Klimakterium, Physiologisches Altern,
Bewältigungsverhalten, Frauen, Hysterie, Soziokulturelle Faktoren,
Selbstkonzept, Körperbild, Körperbewusstsein
Keywords: Menopause, Physiological Aging, Coping Behavior, Human
Females, Hysteria, Sociocultural Factors, Self Concept, Body Image,
Body Awareness