Norbert Hartkamp
Persönlichkeitsstörungen im Alter - Ein Blick in die Forschung (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 9-20

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2007
Bestell-Nr.: 20110
Der Forschungsstand zur Frage der Persönlichkeitsstörungen im
höheren Lebensalter wird diskutiert. Insgesamt wird er als
unbefriedigend eingeschätzt. Die vorhandenen Befunde legen die
Annahme nahe, dass Persönlichkeitsstörungen besonders des
DSM-Clusters B eine Tendenz haben, im höheren Lebensalter
symptomatisch zurückzutreten. Persönlichkeitsstörungen weisen
insgesamt im Langzeitverlauf eine weitaus größere Veränderlichkeit
auf, als bisher vermutet wurde. Neuere Studien legen nahe, dass es
sinnvoll ist, von der kategorialen Betrachtung der
Persönlichkeitsstörungen zu einer dimensionalen Betrachtung
überzugehen. Die Frage nach den Persönlichkeitsstörungen im höheren
Lebensalter wird so verbunden mit der Frage nach der Veränderung
von Temperamentsfaktoren, Persönlichkeitszügen und traits über die
Lebensspanne hinweg. Es wird angenommen, dass sie wohl nur eine
Beantwortung finden wird, wenn persönlichkeitspsychologische und
entwicklungspsychologische Aspekte des höheren Lebensalters mit den
klinisch-psychotherapeutischen Perspektiven verbunden werden.
Stichworte: Persönlichkeitsstörungen, Altern,
Entwicklungspsychologie, Lebensspanne, Persönlichkeitsmerkmale,
Diagnostik, Gerontologie
Keywords: Personality Disorders, Aging, Developmental Psychology,
Life Span, Personality Traits, Diagnosis, Gerontology