Friedhelm Nyssen, Ludwig Janus (Hg.)
Psychogenetische Geschichte der Kindheit
Beiträge zur Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung
EUR 44,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
459 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Korr. Neuaufl. 2002
Erschienen im Januar 2002
ISBN-13: 978-3-8980-6129-2, Bestell-Nr.: 129
In neuer, überarbeiteter Form präsentiert sich das Buch
»Psychogenetische Geschichte der Kindheit – Beiträge zur
Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung«. In zahlreichen Beiträgen
zu unterschiedlichen Problemgegenständen wie z. B.
Frühgeburtlichkeit des Menschen, Pubertätsriten, Beschneidung von
Mädchen, Kindersterblichkeit und Kindesmord sowie Kindheit und
Ökonomie behandeln die Autoren die psychogenetische Geschichte der
Kindheit.
Grundlage der Beiträge ist die Arbeit von deMause »Evolution der
Kindheit«, in der er sich dieser Thematik eingehend widmet.
Das jeweilige Arbeitsgebiet der Autoren und Autorinnen dient als
Testgelände für die Aussagen deMause’. Die Autoren stellen sich die
Frage, was die Thesen und Begriffe der psychogenetischen Theorie
leisten, wenn sie auf die verschiedenen Arbeitsfelder angewendet
werden. Gerade die Analyse der Eltern-Kind-Beziehung ist
unerlässlich zum Verständnis der Kette von Pathologien, in der sich
die Geschichte darstellt.
So unterschiedlich die Themengebiete der Autoren auch sind, so
vielfältig sich ihre Meinungen unterscheiden, so ist es trotzdem
allen hier vorliegenden Beiträgen gemeinsam, dass sie den
Gegenstand Kindheit in ein Beziehungsgeschehen eingelagert
betrachten, in dem Erwachsene und Kinder mit- und gegeneinander
agieren.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Zur »Urgeschichte der
Kindheit«
Ludwig Janus: Psychobiologische Wurzeln der
Geschichte der Kindheit
Formungen und
Verformungen von Kindheit in aussereuropäischen
Kulturen
Peter Jüngst: Initiationsriten, Aggressivität und
Territorialität
Nina Simone Becker: Die Vermengung von sozialen
und psychischen Prozessen beim Phänomen der Beschneidung von
Mädchen in Afrika
Allgemein-theoretische Auseinandersetzungen mit der
psychogenetischen Theorie der Geschichte der
Kindheit
Edmund Hermsen: Ariès’ »Geschichte der Kindheit«
in ihrer mentalitätsgeschichtlichen und psychohistorischen
Problematik
Jutta Pivecka: Evolution oder Moral? – Zur Kritik
an Lloyd deMause’ »Evolution der Kindheit«
Friedhelm Nyssen: »Psychogenetische Geschichte der
Kindheit« und »historische Demographie«: eine gegenseitige
Ergänzung?
Uta Ottmüller: Kindheitsgeschichte und
Loyalitätsbindung: pragmatische Überlegungen
Wolfgang Prieß: Die Theorie der Geschichte der
Kindheit und die ökonomischen Entscheidungen
Spezielle Thematiken
zur Geschichte der Kindheit
Ralph Frenken: Aspekte der Geschichte der Kindheit
anhand historischer Autobiographien
Friedhelm Nyssen: Eröffnung eines neu entdeckten
Kapitels der Geschichte der Kindheit: Kinderhexen-Forschung
Uta Ottmüller: Speikinder – Gedeihkinder:
Säuglingsversorgung und lokaler Lebenszusammenhang im 19.
Jahrhundert
Anhang
Ralph Frenken: Abriß der psychogenetischen Theorie
nach Lloyd deMause