Bundesverband Mediation e.V. (Hg.)
Spektrum der Mediation 88: Die Vermessung des Streits - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung (PDF-E-Book)
19. Jahrgang, 2022, Heft 2
EUR 13,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Spektrum der Mediation (ISSN: 1869-6708)
Verlag: Psychosozial-Verlag
60 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2022
ISBN-13: 210-8-3830-0000-4, Bestell-Nr.: 108383
DOI:
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-2Diese Ausgabe des Spektrums erkundet neueste Erkenntnisse
aus Wissenschaft und Forschung zum Thema »Die Vermessung des
Streits«. Facettenreich berichten die Autor*innen u.a. zur
Bedeutung von Entschuldigungen, zur Wirkung von Mediation an
Schulen, zur zunehmenden Verbreitung von Online-Mediation oder zum
Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Auch den
Stellenwert von Masterarbeiten als Motor für die
Mediationsforschung nehmen sie in den Blick. Ein Ausflug in Thomas
Manns Novelle Die vertauschten Köpfe bietet inspirierende
Impulse zum Umgang mit Streit. In der »Sonderserie« geht es dieses
Mal um die Frage nach dem Sinn im Leben.
Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband
MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die
Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen
Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation
gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder
werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet
sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an
Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller
Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter
Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement,
Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Sonderserie 2022 : Zukunftsparadox – Zwischen
Entschleunigung und Beschleunigung
Wie wir leben – wie wir sterben – Prof. Dr. Tatjana Schnell im
Gespräch mit Alexandra Bielecke
Impulse
Confligere und mediare – Dr. Benedikt Wolf
Schwerpunkt: Die Vermessung des Streits – Neue Erkenntnisse
aus Wissenschaft und Forschung
Die Vermessung des Streits – Prof. Dr. Katharina
Kriegel-Schmidt
Masterarbeiten als Fundus und Treiber für die
Mediationsforschung und -praxis – Kirsten Schroeter und Prof.
Dr. Ulla Gläßer
Diagnostische Kompetenz – Dr. Karl Kreuser
Nullsummenspiel? Mediation kann mehr! – Dr. Marc
Neufeld
Mediation als professionelle Dienstleistung – Thomas
Robrecht
Materiale Soziologie der Mediation – Dr. Peter Münte und Dr.
Justus Heck
It’s hard to say I’m sorry?! – Dr. Mathias Jaudas, Julia
Schreiber, Rune Miram, Martina Grunenberg und Rahel
Geppert
Mediation an Schulen im (inter-)nationalen Raum – Lena Gustel
Eckert
Zusammen einzeln sein – Isabell Zwania-Rößler
Developing media strategies for peace processes – Ursula Froese
and Dr. Christina Horváth-Stenner
Hürden der Inanspruchnahme von Mediation – Cédric
Reichel
Aus der Praxis – für die Praxis
Der praktische Fall – Prof. Dr. Anusheh Rafi
Online-Mediation neu gedacht – Dr. Marc Leu, Annie Meisl und
Markus Meisl im Gespräch mit Elke Schwertfeger und Christian
Bähner
Im Fokus von Wissenschaft, Politik und
Recht
Neuigkeiten beim Zugang zum Recht im Lichte des ROLAND
Rechtsreports 2022 – Dr. Ulrich Eberhardt
Kein Grund zur Klage?! – Dr. Sascha Weigel
Rückgang der Klageeingänge – Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich
im Gespräch mit Dr. Sascha Weigel
Rezensionen
Mobbing und Cybermobbing in der Schule – Doris Kramann