Swetlana Fork, Carlos Kölbl (Hg.)
psychosozial 168: Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins« (PDF-E-Book)
(45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II)
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
112 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2022
ISBN-13: 210-8-3690-0000-4, Bestell-Nr.: 108369
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-2Die jüngst in Mode gekommenen minimalistischen Lebensstile werden
in dieser Ausgabe jenseits ihrer glänzenden »InstagramFassade« in
den Blick genommen. Dabei wird der Polyvalenz des Minimalismus
Rechnung getragen, indem dieser in seiner Bandbreite und aus
unterschiedlichen disziplinär und forschungsperspektivisch
informierten Blickwinkeln beleuchtet wird. Eine schärfende
Konturierung wird hier nicht nur in den Analysen anvisiert, deren
Fokus auf Minimalismus liegt, sondern auch dort, wo sich die
Autor*innen ihm sozusagen »über den Umweg« der Kontrastierung mit
eng verwandten Konzepten (wie »Suffizienz«) und Praktiken (wie »do
it yourself«) annähern.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Andrea Baier, Heike
Derwanz, Swetlana Fork, Carlos Kölbl, Oliver Kozlarek, Christa
Müller, Josephine Tröger und Marlis C. Wullenkord sowie mit einem
freien Beitrag von Moritz Wullenkord
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Minimalismus – Die ersehnte »Leichtigkeit
des Seins«
Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins«
Polyvalente minimalistische Praktiken und Diskurse
Editorial
Swetlana Fork & Carlos Kölbl
»Konsum ist eine tödliche Droge«
Minimalistische Alltagspraktiken in der Überflussgesellschaft
Heike Derwanz
Selbermachen
Über (post)materielle Praktiken des Minimalismus in urbanen Gärten,
offenen Werkstätten und Reparatur Cafés
Andrea Baier & Christa Müller
Was ist genug?
Begründung, Potenziale und Empfehlungen für mehr
Suffizienz(orientierung)
Josephine Tröger & Marlis Wullenkord
Erich Fromms normativer Humanismus als intellektueller
Minimalismus
Oliver Kozlarek
Freier Beitrag
Doppelte Frontstellung
Zum ideologischen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus im
Rechtsextremismus
Moritz Wullenkord
Rezensionen
Interaktion im Dreieck
Wolfgang Söllner (Hrsg.). (2018). Kranker Körper – kranke
Seele. Psychotherapie mit körperlich Kranken. Berlin:
Springer
Helmwart Hierdeis
Vergessene Heldinnen des Widerstandes
Judy Batalion (2021). Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns. Die
vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen.
München: Piper
Roland Kaufhold & Galina Hristeva
Karl Abraham – ein Gründervater der Psychoanalyse und Gefährte
Sigmund Freuds
Anna Bentinck van Schoonheten (2020). Karl Abraham: Leben und
Werk. Gießen: Psychosozial-Verlag
Bernd Deininger
Transgenerationalität im Kulturvergleich
Pumla Gobodo-Madikizela (Hrsg.). (2021). History, Trauma, and
Shame. Engaging the Past
through Second Generation Dialogue. London, New York:
Routledge
Angela Moré
Von Pädagogik, Psychoanalyse und vom Blues
Manfred Gerspach (2021). Verstehen, was der Fall ist.
Stuttgart: Kohlhammer
Jonas Becker
Resonanz und Stimmigkeit – emotionale Wege zum Erfassen des
Selbst
Reinhard Plassmann (2021). Das gefühlte Selbst. Emotionen und
seelisches Wachstum in der Psychotherapie. Gießen:
Psychosozial-Verlag
Christine Colditz
Wege aus der Klimakrise
Martin Scherer, Josef Berghold & Helmwart Hierdeis (Hrsg.). (2022).
Klimakrise und
Gesundheit. Zu den Risiken einer menschengemachten Dynamik für Leib
und Seele.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Elfie Fleck
Impressum
Rezensionen
[ einblenden ]
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 19. Juli 2022
Rezension von Christian Geyer-Hindemith
»Kaum sind die düsteren Aussichten für unseren Wohlstand an alle medialen Wände gemalt, macht die Zeitschrift ›Psychosozial‹ mit dem Schwerpunktthema ›Minimalismus‹ auf…«