Janette Friedrich, Thomas Slunecko (Hg.)
Journal für Psychologie 2/2021: Karl Bühler revisited (PDF-E-Book)
29. Jahrgang, Heft 2/2021
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Journal für Psychologie (ISSN: 0942-2285)
Verlag: Psychosozial-Verlag
154 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2021
ISBN-13: 210-8-3550-0000-1, Bestell-Nr.: 108355
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2Karl Bühler wird 1922 als ordentlicher Professor für Philosophie
»mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie und der
experimentellen Pädagogik« an die Universität Wien berufen und
damit zur Gründungsfigur des dortigen Psychologischen Instituts,
das sich in den 1930er Jahren zu einem der produktivsten in Europa
entwickelte. In Wien entstehen seine drei bekanntesten Monografien:
die
Krise der Psychologie (1927), die
Ausdruckstheorie (1933) und die
Sprachtheorie
(1934).
Die vorliegende Ausgabe des
Journals für Psychologie ist
dieser Schaffensperiode Bühlers gewidmet. Dabei geht es nicht nur
um Geschichte, sondern vor allem um damals begonnene Debatten, die
heute noch fortdauern, nicht selten in Unkenntnis früherer
Überlegungen. Einige dieser aktuellen Debatten werden von aus
unterschiedlichen Fachgebieten stammenden Autor*innen an den
theoretischen Elan Bühlers rückgebunden und so erneut
durchdacht.
Mit Beiträgen von Federico Albano Leoni, Gerhard Benetka,
Marie-Cécile Bertau, Clemens Knobloch, Ralph Sichler, Thomas
Slunecko, Stefan Volke und Frank Vonk
Auf www.journal-fuer-psychologie.de kann das
Journal kostenlos abgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
»Erleben«, das zur Sprache kommt
Anmerkungen zur Methode der »Introspektion« am Beispiel von
Würzburger Schule und Mikrophänomenologie
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko
»Ich bin einigermaßen betrübt, daß mein hochgeschätzter Kollege
mich derart mißverstehen konnte«
Das Ringen um Karl Bühlers Theorie der Farbenkonstanz
Stefan Volke
Symptom und Signal, Ausdruck und Steuerung in der vorsprachlichen
Sozialregulation
Clemens Knobloch
Das Organonmodell und die Theorie der Sprechakte
Karl Bühlers Sprachtheorie im Kontext der Philosophie der
Alltagssprache
Ralph Sichler
Die Dynamik von Sinnlichem und Symbolischem in der Sprache
Der Versuch einer Artikulation zwischen Karl Bühler, Lev
Jakubinskij und Lev Vygotskij
Marie-Cécile Bertau
»Die Sprachen sind instabile und ungeordnete Systeme«
Beobachtungen eines Sprachwissenschaftlers zur Sprachtheorie Karl
Bühlers
Federico Albano Leoni
»Die Seele ist das Prinzip des Lebens …«
Karl Bühlers Beitrag zum anthropologischen Denken
Frank Vonk