Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2021: Traumbearbeitung in verschiedenen Psychotherapie-Richtungen, hg. von Mario Schlegel & Peter Schulthess (PDF-E-Book)
11. Jahrgang, 2021, Heft 2
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
92 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2021
ISBN-13: 210-8-3230-0000-2, Bestell-Nr.: 108323
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2021-2Das vorliegende Themenheft ist der Arbeit mit Träumen aus der Sicht
unterschiedlicher Psychotherapieverfahren gewidmet. Dies hat sich
als faszinierendes Unterfangen herausgestellt, denn die
Perspektiven zeigen sich enger miteinander verwoben als vermutet.
Im Heft finden sich Beiträge zur Traumbearbeitung in der Jung’schen
Psychotherapie, zu Morgenthalers Traumseminaren und dem Projekt der
aus dem psychoanalytischen Setting gelösten »Traumstationen«, zum
Umgang mit Träumen in der Gestalttherapie, ebenso in der
personzentriert-experienziellen Körperpsychotherapie sowie zum
therapeutischen Potenzial des luziden Träumens.
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der
Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
(ASP), herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Éditorial
Mario Schlegel & Peter Schulthess
Titelthema: Traumbearbeitung in verschiedenen
Psychotherapie-Richtungen
Thème principal : Le traitement des rêves dans différentes
orientations psychothérapeutiques
Traumbearbeitung in der Jung’schen Psychotherapie
Le traitement des rêves dans la psychothérapie jungienne
Verena Kast
Traumseminare und Traumstationen. Ein Werkstattbericht aus der
psychoanalytischen Praxis am Psychoanalytischen Seminar Zürich
Séminaires sur les rêves et antennes spécialisées dans les rêves.
Un rapport d’atelier de la pratique psychanalytique au séminaire
psychanalytique de Zurich
Veronica Defièbre
In der Welt träumen
Dreaming in the World
Peter Philippson
Verkörperte Träume
Rêves incarnés
Christiane Geiser
Luzides Träumen als Technik in der Psychotherapie
Le rêve lucide comme technique de psychothérapie
Brigitte Holzinger & Eirin Fränkl
Some contributions on dreams published in the Italian journal
Psicoterapia e Scienze Umane (»Psychotherapy and the Human
Sciences«)
Alcune pubblicazioni sul tema del sogno apparse sulla rivista
Psicoterapia e Scienze Umane
Paolo Migone
Originalarbeit
Article inédit
Online- und Telepsychotherapie. Über den Wechsel des Settings
während der Covid-19-Pandemie
Psychothérapie en ligne et télé psychothérapie. Sur le changement
de décor lors de la pandémie de Covid
Christiane Eichenberg, Paolo Raile, Stella Becher, Catherine
Dapeci, Jessica Pacher, Paul Jo Marc Rach, Birgitta Schiller, Eva
Wimmer & Lisa Winter
Tagungsberichte
Rapports de conférence
SEPI Annual Meeting/Conference, 10.–12. Juni 2021 (online)
52nd SPR Annual Meeting/Conference, 23.–26. Juni 2021 (online)
Buchbesprechungen
Verena Kast (2019). Träumend imaginieren
Inga Anderson & Sebastian Edinger (Hrsg.). (2021).
Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik
Paolo Raile & Bernd Rieken (2021). Eco Anxiety – die Angst vor
dem Klimawandel
Kurt Greiner (2020). Akademische Psychotherapie