Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2019: Klimawandel (PDF-E-Book)
22. Jahrgang, 2019, Heft 1
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)
Verlag: Psychosozial-Verlag
128 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2019
ISBN-13: 210-8-2510-0000-6, Bestell-Nr.: 108251
DOI:
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2019-1Heft 1/2019 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit
dem Thema Klimawandel und der Frage nach dem (ausbleibenden) Umgang
mit dieser Bedrohung. Dabei werden Strategien des
»Nicht-Wissen-Müssens« (der Soziologe Stefan Lessenich zu
den destruktiven Folgen der Wachstumsgesellschaft und deren
verleugneter Grenzen) und »Nicht-Wissen-Wollens« (die
Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen zu Verleugnung,
Schuld- und Depressionsabwehr) untersucht.
Mit Hauptbeiträgen von Stephan Lessenich und Delaram Habibi-Kohlen,
Kommentaren von Sophie Bachmann, Victor Blüml, Daniel Burghardt,
Hans-Joachim Busch, Kevin-Rick Doß, Matthias Göpfert, Steffen
Hamborg, Julian Kuppe, Christian Stock, Ulrich Schuster und Michael
Zander sowie mit Debattenbeiträgen, Intervention und Bericht
von Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia Manek, Tom D. Uhlig,
Ruth Waldeck
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Zu den Bildern dieser Ausgabe
Haupttexte
Zwanghafte Selbstverhältnisse
Die Wachstumsgesellschaft und ihr Subjekt
Stephan Lessenich
Die gefühlte Bedeutungslosigkeit des Klimawandels
Delaram Habibi-Kohlen
Kommentare
In uns das Wachstum
Anmerkungen zum kapitallogischen Sozialtypus von Stephan
Lessenich
Daniel Burghardt
Das Nachhaltigkeitssubjekt offenbart den Irrtum linker
Wachstumskritik
Ein Kommentar zu Stephan Lessenich
Ulrich Schuster
Die Selbstzerrissenheit und das Sich-selbst-Widersprechen der
weltlichen Grundlage
Ein Kommentar zu Stephan Lessenich
Julian Kuppe
Politische Bildung und kritische Haltung in der
Wachstumsgesellschaft
Zur Bedingtheit der Arbeit an einer besseren Gesellschaft innerhalb
der bestehenden
Steffen Hamborg
»Zwanghafte Selbstverhältnisse: DieWachstumsgesellschaft und ihr
Subjekt«
Kommentar zu Stephan Lessenich
Kevin-Rick Doß
Dem Kapital Grenzen aufherrschen
Michael Zander
Die Bäume wachsen nicht in den Himmel – das Herz des spätmodernen
Subjekts lässt dies kalt
Eine Beziehungskrise
Hans-Joachim Busch
Die Auflösung von Gefühlen, Gedanken und Bedeutung in der
Klimakrise
Ein Kommentar zu Delaram Habibi-Kohlen
Victor Blüml
»Lebst Du noch oder wohnst Du schon … auf höherem Terrain?«
Wege zur Überwindung kollektiver (Selbst-)Täuschung in der
Klimafrage
Matthias Göpfert & Sophie Bachmann
Schämen für die Klimasünde
Die Individualisierung von Klimaschutz ist eine fragwürdige
Strategie
Christian Stock
Debatte
Innere Emigration und beruflicher
Ehrgeiz
Szenische Rekonstruktion der möglichen Bedeutung von Alfred
Lorenzers Eintritt in die NSDAP und zugleich eine Erwiderung auf
die Kritik von Robert Heim
Hans-Dieter König
»…Dinge, über die man besser nicht mehr spricht…«
Erinnerungen und Überlegungen zu Lorenzers Schweigen
Ruth Waldeck
Intervention
Unfreie Assoziationen
Besserei
Tom D. Uhlig
Rezension
Alexander Korte (2018).
Pornografie und psychosexuelle Entwicklung
im gesellschaftlichen Kontext. Gießen: Psychosozial-Verlag
Maximilian Römer
Aus der Gesellschaft für psychoanalytische
Sozialpsychologie
»Kultur« – »Trauma« – Herrschaft
Von den Schwierigkeiten des Forschens, Sprechens und Handelns in
postkolonialen Kontexten
Jahresbericht der AG Postkoloniale Perspektiven und
psychoanalytische Sozialpsychologie
Markus Brunner & Julia Manek
Impressum
Bezugshinweise/Datenbanken