Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 56: Handeln im Kontext gesellschaftlicher Gewalt (PDF-E-Book)
Nr. 56, 2016, Heft 2
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch (ISSN: 0941-5378)
Verlag: Psychosozial-Verlag
148 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2016
ISBN-13: 210-8-1860-0000-3, Bestell-Nr.: 108186
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2016-2Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der
Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn
seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin
widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre
Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die
Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das
Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift zählen die
Geschichte der Psychoanalyse in Europa und auf anderen Kontinenten,
gesellschaftspolitische und kulturtheoretische Probleme, Kunst und
Film, klinische Fragestellungen sowie die Aktualität der
Psychoanalyse im interdisziplinären Netzwerk. Zuvor
unveröffentlichte Dokumente Sigmund Freuds und anderer historischer
Figuren der Psychoanalyse tragen ebenso zum Profil der Zeitschrift
bei wie Texte von Marie Langer, Mark Solms, Emilio Modena, Léon
Wurmser, Micha Brumlik, Rolf Vogt, Paul Parin oder Antonino Ferro.
Über die Beiträge zu den Schwerpunktthemen hinaus bietet die
Zeitschrift Rezensionen und Veranstaltungshinweise.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Thomas Gebauer
Weltoffenheit unter
Druck
Über das Unbehagen in der Globalisierung
Detlef Lorenzen und Peta Becker-von
Rose
Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der
Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg
Verhinderung durch kollektive Projektion und Bürokratie
Klaus Kocher
Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von
Haß und Terror
Christian Maier
Psychoanalyse und Guerilla
Paul Parin und sein ethnopsychoanalytisches Werk
Roland Kaufhold
»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹
nichts mehr so, wie es früher war.«
Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und
Abenteurers Paul Parin
Filmbesprechungen
Sigrid Scheifele
Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis
Zum Film von Abderrahmane Sissako
Daniel Nakhla
Kriegerin von David Wnendt
Reflexionen und weiterführende Gedanken
Gisela Krauß
Lornas Schweigen – Leben und Überleben als Immigrantin in
Europa
Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne, 2008
Rezensionen
Nachruf
Hans Becker
Barbara Vogt (1933–2016)
Veranstaltungen
Psychoanalytiker/innen diskutieren Filme