Horst-Eberhard Richter (Hg.)
Kultur des Friedens

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
309 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2001
ISBN-13: 978-3-8980-6068-4, Bestell-Nr.: 1068
Eine Dekade nach dem Schwinden der unmittelbaren atomaren Bedrohung
durch den Ost-West-Antagonismus und zu Beginn eines neuen
Jahrtausends ist die Welt noch weit von einer Friedensgesellschaft
entfernt. So hat die UNESCO das Jahr 2000 unter das Motto »Kultur
des Friedens« gestellt – ein Motto, dessen sich auch die deutsche
Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges
(IPPNW) angenommen hat. Sie veranstaltete im Dezember 2000 einen
internationalen Kongress in Berlin, der als ein offizielles Projekt
der UNESCO im Rahmen des UNESCO-Jahres stattfand. Die
Internationalen Friedensärzte der IPPNW – 1985 mit dem
Friedensnobelpreis ausgezeichnet – werben dafür, dass nur unter
Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen eine bessere
Friedenssicherung erreicht werden kann. Gerade angesichts neuerer
Kriege in vielen Teilen der Erde erfordert eine Kultur des Friedens
die Globalisierung der Erkenntnis, dass alle auf alle anderen in
dieser Welt angewiesen sind – dass es also nur eine gemeinsame
Sicherheit geben kann. Der Band dokumentiert die hochkarätigen
Beiträge dieser Veranstaltung: Namhafte Persönlichkeiten aus
Gesellschaft, Literatur, Politik und Wissenschaft – insbesondere
der Friedensforschung – fordern diskursiv zu radikaler Aufklärung
und zur Wiederbesinnung auf jene Kräfte auf, die vor nicht allzu
langer Zeit entscheidend geholfen haben, einen drohenden Atomkrieg
abzuwenden, und denen es ebenfalls gelingen kann, zu einer
Weltkultur des Friedens wichtige Beiträge zu leisten. Das Buch
bietet einen aktuellen Einblick in Analysen und Perspektiven
gegenwärtiger Kriegs-, Friedens- und Konfliktsituationen in
verschiedenen Teilen der Welt. Die Autoren beschäftigen sich auch
mit den Konsequenzen der Kriege in Jugoslawien und Tschetschenien
sowie mit Modellen konstruktiver Friedens- und Versöhnungsarbeit,
wie sie in jüngster Zeit in Afrika und dem Nahen Osten praktiziert
wurden. Auch der jüngste Ausbruch der Gewalt zwischen Juden und
Palästinensern findet Berücksichtigung.
Mit Beiträgen von:
György Konrad: Kultur des Friedens,
Egon Bahr: Neue Gefahren für den Weltfrieden,
Hans-Peter Dürr: Die Kunst des Friedens,
Oskar Negt: Gewaltpotenzial aus sozialen Konflikten – Analysen und
präventive Strategien,
Horst-Eberhard Richter: Heilung einer Krankheit.
Weitere Beiträge von: Richard von Weizsäcker, Dan Bar On, Oskar
Lafontaine und Jens Reich.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Kultur
des Friedens
Hans-Peter Dürr: Die Kunst des Friedens
György Konrád: Kultur des Friedens?
Reinhard Höppner: Frieden wächst aus
Gerechtigkeit
Hans-Eckehard Bahr: Vision Gewaltfreiheit – Von
der Aggression zur Lebenslust
Oskar Negt: Gewaltpotential aus sozialen
Konflikten – Analyse und präventive Strategien
Bilanz und
Konsequenzen des Jugoslawienkrieges
Andreas Buro: »Humanitäre Intervention« und »Gerechter
Krieg«
Heinz Loquai: Ein vermeidbarer Krieg
Dieter S. Lutz: Krieg nach Gefühl
Dieter Bricke: Zwei Jahre danach. Die
verschlungenen Pfade der Grünen zu Krieg und (Ohn-) Macht
Peter Becker: Aufruf zu einem Wettstreit der
Konfliktschlichtungskulturen
Egon Bahr: Gedanken zur Sicherung des
Weltfriedens
Dieter S. Lutz: Militär, Rüstung und
waffentechnologische Entwicklung
Jan van Aken: Militärische Nutzung der
Gentechnik
Andreas Zumach: Der gefährliche und kostspielige
Irrweg einer Militarisierung der EU
Frieden und
Menschenrechte
Ercan Kanar: Die Politik der westlichen Staaten
gegenüber Friedens- und Menschenrechtsproblemen in der Türkei
Mihail Arandarenko: Soziale Auswirkungen der
UN-Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien
Jutta Burghardt: Das Handelsembargo gegen den
Irak
Modelle
konstruktiver Friedens- und
Verständigungsarbeit
Andreas Buro: Krisenprävention und Zivile
Konfliktbearbeitung
Ifat Maoz und Dan Bar-On: Von der Bearbeitung des
Holocaust zu aktuellen ethnischen Konflikten
Sibusiso Bengu: Zur Bedeutung von Wahrheit und
Versöhnung in Südafrika
Peter Schröder: Südafrikas Wahrheits- und
Versöhnungskommission als Modell für Nachkriegs-Friedensarbeit
Heilung einer
Krankheit
Horst-Eberhard Richter: Heilung einer
Krankheit
Anhang
Begrüßung zum IPPNW-Kongress »Kultur des Friedens« von
Horst-Eberhard Richter
Grußworte von
1. Michael Gorbatschow
2. Wolfgang Thierse
3. Mary-Wynne Ashford
Verleihung der Friedensmedaille der IPPNW an Stefan Heym
Rolf Verres: Einige Fragen zur Bedeutung der Musik
für eine Kultur des Friedens
Die IPPNW