Peter Geißler (Hg.)
Über den Körper zur Sexualität finden

EUR 29,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
329 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6064-6, Bestell-Nr.: 1064
Warum verschwinden sexuelle Themen immer mehr aus Psychoanalysen
und Psychotherapien? Welchen Stellenwert hat Sexualität in Theorie
und Praxis? Gibt es tatsächlich eine infantile Sexualität? Kann uns
die Säuglings- und Kleinkindforschung bei der Beantwortung dieser
Frage helfen?
Diesen und anderen Fragen im Spannungsfeld von Psychoanalyse und
analytischer Körperpsychotherapie widmen sich die Autorinnen und
Autoren diese Sammelbandes.
Im Unterschied zur bisherigen Literatur kommen hier erstmals sowohl
Psychoanalytiker als auch Vertreter analytischer
Körperpsychotherapie zu Wort und diskutieren miteinander die
Thematik »Erotik und Sexualität« in der Therapie. Einigkeit besteht
darüber, dass das körperlich-sinnliche Erleben – trotz
unterschiedlicher Settings – einen zentralen Zugang zu Erotik und
Sexualität darstellt.
Auszüge aus dem Inhalt:
Sexualität zwischen Verdrängen und Agieren (S. Bettighofer), Ödipus
und die unbewusste erotische Gegenübertragung (D. Mann),
Bindungsstörung und Sexualität (K. H. Brisch), Befreiung des
sexuellen Empfindens durch Spürbewußtsein (P. Schellenbaum),
Auswirkung der Leib-Seele-Phantasie auf Erotik und Sexualität (H.
Pfannschmidt), Krise der Sexualisierung und »Gebrauch der Lüste«
(R. Ware), Abstinenz in erotischen Übertragungssituationen (G.
Worm), Einfluss der Geschlechterkonstellation auf den
therapeutischen Prozess (J. Menschik-Benedele), die Lust des
coeundi et exeundi (G. Heisterkamp).
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Hans Müller-Braunschweig: Geleitwort –
Psychoanalyse und Körperpsychotherapie
Klaus Rückert: Zum Umgang mit Liebe und Sexualität
im Therapieraum – Gedanken zum Einstieg in das Thema der Tagung
Peter Geißler: Einleitung
Tilmann Moser: Kann man über Geilheit unter
Gebildeten öffentlich sprechen? Zur Würdigung eines oft versteckten
Gefühls
Günter Heisterkamp: Die Lust des coeundi et
exeundi
Siegfried Bettighofer: Sexualität zwischen
Verdrängen und Agieren
David Mann: Ödipus und die unbewusste erotische
Gegenübertragung
Hansjörg Pfannschmidt: Die Auswirkungen der
Leib-Seele-Phantasie auf Erotik und Sexualität
Robert Ware: Gebrauch der Lüste – Befreiung des
Eros. Erotisierte und »zölibatäre« Gegenübertragungen
Gisela Worm: Psychotherapie – eine erotische
Beziehung? Die Chancen des »Ödipus«
Joseph Lichtenberg: Fühlen, Empfinden und
Kommunizieren
Peter Geißler: Überlegungen zu Sexualität und
Bindungsforschung
Peter Geißler: Säuglingsforschung und Vorstufen
der Sexualität aus der Sicht von George Downing
Peter Geißler: Einfluss der
Geschlechterkonstellation auf den therapeutischen Prozess
Peter Schellenbaum: Befreiung des sexuellen
Empfindens durch Spürbewusstsein
Helga Krüger-Kirn: Zur körperlichen Dimension in
der analytischen Paartherapie
Gustl Marlock: Zwischen Verheißung und
Verflüchtigung – Anmerkungen zum tiefenpsychologischen Diskurs um
die Sexualität im letzten Jahrhundert
Peter Geißler: Sexualität als »Via regia« zum
Unbewussten: Über den Stellenwert sexueller Fantasien im
therapeutischen Ansatz von Jacques Berliner
Gertrud Lehnert: Körperinszenierungen