ÜBER UNS
Der
Psychosozial-Verlag publiziert psychologische und
sozialwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften. Der Schwerpunkt liegt
auf den Gebieten Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik,
Familientherapie und - wie der Name schon andeutet - der Verbindung
zwischen psychologischen und sozialen Fragestellungen.
Entgegen dem herrschenden Trend zur fachspezifischen Einengung des
Blickwinkels hat sich der Psychosozial-Verlag zum Ziel gesetzt, den
Dialog zwischen den »Psycho-« und den »Sozio-Wissenschaften« und
zwischen den verschiedenen helfenden Berufen neu zu beleben.
Die Zusammenschreibung von psychosozial im Namen des Verlages hat kritisch-programmatischen Charakter.
Das Buchprogramm
Das Buchprogramm des Psychosozial-Verlags gliedert sich in die folgenden Buchreihen:
- Analyse der Psyche und Psychotherapie
- Angewandte Sexualwissenschaft
- Beiträge zur Sexualforschung
- Bibliothek der Psychoanalyse
- Dialektik der Be-Hinderung
- Dialog leben
- Diskurse der Psychologie
- edition psychosozial
- Erich Fromm psychosozial
- Forschung Psychosozial
- Forum Psychosozial
- Forum Körperpsychotherapie
- Imago
- Neue Wege für Eltern und Kind
- Psyche und Gesellschaft
- Psychoanalytische Pädagogik
- psychosozial reprint
- Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte
- Sachbuch Psychosozial
- Therapie & Beratung
- verstehen lernen
In diesen Buchreihen finden sich sowohl allgemein verständliche
Bücher für Leserinnen und Leser, die an wissenschaftlich fundierten und
verständlich dargestellten Ausführungen zu psychologischen und sozialen
Fragen interessiert sind, als auch Bücher, die sich vornehmlich an ein
spezialisiertes Fachpublikum wenden.
Mit der Reihe »Bibliothek der Psychoanalyse«, die von Hans-Jürgen Wirth
herausgegeben wird, wurde ein Diskussionsforum geschaffen, das der
Psychoanalyse als Grundlagenwissenschaft, als Kulturtheorie und als
klinische Theorie und Praxis neue Impulse verleihen soll. Die
verschiedenen Strömungen innerhalb der Psychoanalyse sollen zu Wort
kommen und der kritische Dialog mit den Nachbarwissenschaften soll
intensiviert werden. Neuauflagen lange vergriffener Klassiker - z.B.
Otto Fenichels dreibändige »Neurosenlehre« und Karl Abrahams »Gesammelte
Schriften« - gehören ebenso zum Programm wie die Wiederentdeckung
»vergessener« Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen und die
Publikation weiterführender Beiträge zu aktuellen Diskussionen und
Themen.
In der von Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth herausgegebenen
Reihe »Psyche und Gesellschaft« geht es darum, auf anspruchsvollem
theoretischen Niveau den Zusammenhang zwischen Individuum und
Gesellschaft zu reflektieren. Im Zuge ihrer Etablierung als
medizinisch-psychologisches Heilverfahren hat die Psychoanalyse ihre
geisteswissenschaftlichen, kulturanalytischen und politischen Ansätze
vernachlässigt. Indem der Dialog mit den Nachbarwissenschaften wieder
aufgenommen wird, soll das kultur- und gesellschaftskritische Erbe der
Psychoanalyse wiederbelebt und weiterentwickelt werden.
In der Reihe »edition psychosozial« wird der Zusammenhang zwischen der
seelischen Befindlichkeit der Menschen und den sozialen und politischen
Verhältnissen, die häufig traumatisierend wirken, thematisiert. Die
Reihe stellt Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapie und
Beratungsformen vor. Sie wendet sich an psychologisch Interessierte, an
Fachleute aus den helfenden Berufen, an alle, die nach einer Lösung
ihrer Probleme suchen und sich dafür engagieren, neue Ansätze für
Erziehung, Beratung und Sozialpädagogik zu entwickeln. Ab 2009
erscheinen neue Bücher einiger Thematiken, die bisher in der »edition
psychosozial« erschienen, in den neuen Reihen »Sachbuch Psychosozial«
und »Therapie & Beratung«.
Die Reihe »Imago« knüpft an die altehrwürdige Tradition der
gleichnamigen psychoanalytischen Zeitschrift an, die in den 30er Jahren
des letzten Jahrhunderts erste Ansätze entwickelte, Phänomene der Kunst,
der Literatur, der Musik und der Kultur mit den Mitteln der
Psychoanalyse zu untersuchen.
Die Reihe »Psychoanalytische Pädagogik« wird von Bernd Ahrbeck, Wilfried
Datler und Urte Finger-Trescher herausgegeben. Ihr Ziel ist es, die
psychoanalytischen Erkenntnisse für die Pädagogik, die Sozialpädagogik
und die Sozialarbeit nutzbar zu machen.
Die von Martin Dannecker, Gunter Schmidt und Volkmar Sigusch
herausgegebene Reihe »Beiträge zur Sexualforschung« ist die weltweit
umfangreichste sexualwissenschaftliche Buchreihe. Die ersten 70 Bände
erschienen bis 1999 im Enke-Verlag. Seit dem Jahr 2000 wird diese
traditionsreiche Reihe im Psychosozial-Verlag fortgesetzt.
Die Reihe »Forschung Psychosozial« wendet sich an Wissenschaftler und
fachlich interessierte LeserInnen, die sich über den neuesten Stand der
psychosozialen Forschung informieren wollen. Stärker als früher steht
die Psychoanalyse in Konkurrenz zu benachbarten Psychotherapieverfahren
und der biologischen Psychiatrie. Als anspruchvolles
psychotherapeutisches Verfahren sollte sich die Psychoanalyse der
Überprüfung ihrer Verfahrensweisen und ihrer Therapie-Erfolge durch die
empirischen Wissenschaften stellen, aber auch eigene Kriterien und
Konzepte zur Erfolgskontrolle entwickeln. In den Forschungsberichten
dieser Reihe geht es um die Evaluation psychotherapeutischer Verfahren,
die sich aus der Psychoanalyse entwickelt haben - wie beispielsweise die
stätionäre Psychosomatik - oder auch um die Erforschung benachbarter
Psychotherapieverfahren - wie beispielsweise die Konzentrative
Bewegungstherapie.
Die Reihe »Sachbuch Psychosozial« gehört seit 2009 zum Programm des
Verlages. In Abgrenzung zur Reihe »Forschung Psychosozial« richtet sie
sich an ein breit gefächertes Publikum, das an psychosozialen
Fragestellungen interessiert ist. Ebenso wie in der »edition
psychosozial« ist der Zusammenhang zwischen der seelischen
Befindlichkeit und der sozialen und politischen Gesellschaftssituation
thematisch prägend für die Titel der Reihe.
Ebenfalls seit 2009 gibt es die Reihe »Therapie & Beratung«, deren
Ziel es ist, verschiedene psychotherapeutische Ansätze praxisorientiert
und auf wissenschaftlichem Niveau darzustellen. Die Reihe richtet sich
an Personen, die professionell in Therapie und Beratung tätig sind. Die
Schwerpunkte sind Paar- und Familientherapie, Gruppen- und
Sozialtherapie, Selbsthilfegruppen, Supervision und Methoden der
Prävention.
Die erstmals 2011 erschienenen Bände der Reihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie« widmen sich jeweils einem zentralen Begriff der Psychoanalyse. Basiswissen der Konzepte wird übersichtlich vermittelt, indem einerseits die historische Entwicklung nachgezeichnet und andererseits der neueste Stand der wissenschaftlichen Diskussion und die Bedeutung für die Therapie erläutert wird. So spricht die Reihe Psychotherapeuten aller Therapieschulen, Studierende und interessierte Laien gleichermaßen an.
Mit der Reihe »psychosozial reprint« sollen Werke aus Psychoanalyse, Psychiatrie und Psychotherapie, die zwar vergriffen, aber inhaltlich keineswegs überholt sind, vor dem Vergessen bewahrt werden und zur weiteren Diskussion anregen.
Zeitschriften
Neben dem Buchprogramm publiziert der Psychosozial-Verlag die Zeitschriften:
- psychosozial
- Freie Assoziation
- Psychoanalyse und Körper
- Psychoanalytische Familientherapie
- Psychoanalyse im Alter
- Psychoanalyse im Widerspruch
- Behindertenpädagogik
- Journal für Psychologie
- Psychotherapie-Wissenschaft
- à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
- supervision – Mensch Arbeit Organisation
Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag
Im Frühling 2003 hat der Psychosozial-Verlag vom Bleicher-Verlag den Programmschwerpunkt übernommen, der sich mit den Themen Erinnerungskultur, Judaica, Holocaust und Israel beschäftigt. Daraus ist – als Ergänzung zu unserem traditionellen Programm – der Imprint-Verlag »Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag« hervorgegangen, den die Verlegerin Trin Haland-Wirth gemeinsam mit Hans-Jürgen Wirth leitet. Die Thematik war zwar schon immer ein wichtiger Bestandteil der verlegerischen Arbeit des Psychosozial-Verlages; sie wird mit dem Imprint-Verlag noch intensiver verfolgt. »Haland & Wirth« wird in Zukunft erweitert und sich auch anderen politischen Themen öffnen.