Aktuelles
Marianne Leuzinger-Bohleber gewinnt IPA-Auszeichnung

Marianne Leuzinger-Bohleber gewinnt IPA-Auszeichnung
Die International Psychoanalytical Association hat auf dem 53sten Biennial-Treffen bekanntgegeben, dass Marianne Leuzinger-Bohleber den »Outstanding Scientific Achievement Award« 2023 erhält. Der Preis zeichnet herausragende Beiträge zur Beziehung der Psychoanalyse mit anderen Wissenschaften aus.
Marianne Leuzinger-Bohleber ist Emerita für Psychoanalyse an der Universität Kassel. Sie war von 2001 bis 2006 Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts (SFI) in Frankfurt am Main. Nun ist sie Senior Scientist am SFI und an der Universität Mainz sowie Member des Scientific Boards des IDeA Centers in Frankfurt am Main. Weiterhin ist sie Co-Chair for Europe des Research Boards der International Psychoanalytical Association und Mitglied der Action Group der Society for Neuro-Psychoanalysis. Sie erhielt den Mary Sigourney Award 2016 und den Haskell Norman Prize for Excellence in Psychoanalysis 2017. Ihre Arbeitsgebiete sind klinische und empirische Forschung in der Psychoanalyse, Adoleszenz, psychoanalytische Entwicklungspsychologie, Frühprävention, Psychoanalyse und Cognitive Science/Literaturwissenschaften/Wissenschaftstheorie.
Wir gratulieren unserer langjährigen Autorin zu dieser verdienten Auszeichnung!
Weitere Infos:
www.ipa.world
Von Marianne Leuzinger-Bohleber im Psychosozial-Verlag erschienen:
![]() | Sandra Rumpel, Antonia Stulz-Koller, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ursula Hauser Grieco (Hg.) Weiterleben nach Flucht und Trauma Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten | EUR 39,90 |
Die Autor*innen dieses Buches zeigen in einer praxisnahen Darstellung des Modellprojekts aacho, wie bindungs- und entwicklungsorientierte, kultursensible und traumaspezifische therapeutische Herangehensweisen es ermöglichen, den individuellen Bedürfnissen von Geflüchteten zu entsprechen. In einer Kombination aus systemischen und psychodynamischen Perspektiven veranschaulicht das Buch neue Wege für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Marianne Leuzinger-Bohleber, Alexa Grabhorn, Ulrich Bahrke (Hg.) Was nur erzählt und nicht gemessen werden kann Einblicke in psychoanalytische Langzeitbehandlungen chronischer Depressionen | EUR 36,90 |
Erfahrene Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker erzählen anhand von Falldarstellungen von der heilenden Wirkung von Psychoanalysen mit chronisch depressiven Patientinnen und Patienten. Zudem wird auch die LAC-Depressionsstudie vorgestellt – eine vergleichende Therapiewirksamkeitsstudie zu den Kurz- und Langzeiteffekten von psychoanalytischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Langzeittherapie bei chronischer Depression. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ulrich Bahrke, Dominik Sackmann, Esther Schoellkopf Steiger (Hg.) Vertrautes und Fremdes in Musik und Psychoanalyse Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 4 | EUR 22,90 |
Die Autorinnen und Autoren denken aus der doppelten Perspektive von Psychoanalyse und Musik über Kompositionen, Inspirationen, Rezeptionshaltungen und Deutungen klanglicher Phänomene nach. Musik wird dabei als die hohe Kunst der Wiederholung betrachtet, die zum Verweilen im Vertrauten einlädt und zugleich zum Ausbruch ins unwägbare Neue reizt. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Marianne Leuzinger-Bohleber, Nora Hettich »Fremd bin ich eingezogen « STEP-BY-STEP: Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichung | EUR 24,90 |
Klinische Erfahrungen und Konzepte aus der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung können auf die Arbeit mit Geflüchteten übertragen werden und helfen, die Wahrscheinlichkeit einer transgenerativen Weitergabe extremer Traumatisierungen zu verringern. Aus dieser Erkenntnis heraus kombinieren die Autorinnen dieses Buchs psychoanalytisch-konzeptuelle Überlegungen mit fundierten und lebhaften Einblicken in die Praxis. Dazu greifen sie auch auf eine reiche Anzahl an Fallbeispielen zurück, die ihrer Arbeit innerhalb des STEP-BY-STEP-Projekts in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt entstammen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Helmut Thomä, Horst Kächele Psychoanalytic Therapy Principles and Practice. Vol. 2: Practice | EUR 99,90 |
Conversational analysis has turned out to be the salient feature to understand what promotes change in the psychoanalytic situation. This significant aspect of the first edition of this textbook is expanded in the second edition presenting prominent examples of contemporary process and outcome research fulfilling the criteria of evidence-based medicine. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ingrid Moeslein-Teising, Georg Schäfer, Rupert Martin (Hg.) Geschlechter-Spannungen | EUR 44,90 |
Theorien zur Geschlechtsidentität sind in einem steten Wandel begriffen: von der Dichotomie der Geschlechter bis zum Genderdiskurs, von Freud bis Butler. Einigkeit besteht heute darin, dass Geschlechtsidentität das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ist. Vor diesem Hintergrund erkunden die Autorinnen und Autoren die Rollen von Mann und Frau. Mit dem Ziel, die Bedeutung der Generativität für das Geschlechterverhältnis besser zu verstehen, wird außerdem die Relevanz von inneren und äußeren Vätern und Müttern für die Entwicklung des Individuums betrachtet. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Rolf Haubl, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Grenzerfahrungen Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse | EUR 32,90 |
Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge zu öffnen, steht Deutschland im Zeichen der Flüchtlingskrise. Die BeiträgerInnen dieses Sammelbandes nähern sich der Problematik zum einen hinsichtlich der praktischen Arbeit mit Geflüchteten, zum anderen hinsichtlich ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ulrich A. Müller (Hg.) »There is no such thing as a baby« Zur gegenwärtigen Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung im Anschluss an D.W. Winnicott | EUR 29,90 |
Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, welche Bedeutung die Beziehung für die psychische Entwicklung eines Kindes von Anfang an hat. Sie veranschaulichen, wie sich die Überlegungen von Winnicott konstruktiv in die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und deren Familien einbinden lassen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Fritz Lackinger, Hemma Rössler-Schülein (Hg.) Psychoanalyse und Universität Zur Verbindung von akademischer Lehre und analytischer Praxis | EUR 22,90 |
Das Verhältnis von Psychoanalyse und Universität gilt seit jeher als sehr spannungsvoll, ebenso die Ausbildung zum klinischen Psychoanalytiker im universitären Rahmen. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes zeigen auf, dass es dennoch vielfältige und internationale Versuche gibt, die Psychoanalyse an der Universität zu institutionalisieren und (werdenden) PsychoanalytikerInnen die Möglichkeit zu geben, akademische mit psychoanalytischen Qualifikationen zu verbinden. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Susanne Walz-Pawlita, Beate Unruh, Bernhard Janta (Hg.) Körper-Sprachen Eine Publikation der DGPT | EUR 36,90 |
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertieft. Das Jahrbuch der DGPT thematisiert neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere Theorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Joachim Heilmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Ursula Pforr (Hg.) Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen | EUR 32,90 |
PädagogInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern vermehrt mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert und geraten dabei an ihre Handlungsgrenzen. Die Häufung von Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, Bipolarer Störung oder der Stimmungsstörung Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) bestätigen diesen Eindruck. Doch haben psychische Störungen wirklich zugenommen? Oder hat sich nicht viel mehr die Sensibilität gegenüber diesen Auffälligkeiten verändert? [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Urte Finger-Trescher, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Bernd Ahrbeck, Antonia Funder (Hg.) Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22 | EUR 24,90 |
Die Aufnahme des Paragrafen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Sozialgesetzbuch löste eine heftige gesellschaftliche Diskussion aus. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugendhilfeeinrichtungen verursachte die Neuerung Unsicherheiten und Ängste. Der vorliegende Band widmet sich daher der Frage, was Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive bedeuten. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Andreas Hamburger (Hg.) Frauen- und Männerbilder im Kino Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau | EUR 19,90 |
Der vorliegende Band widmet sich dem Filmklassiker unter der Fragestellung der Gender- und insbesondere der Männlichkeitskonstruktion im Film. Die interdisziplinären Beiträge aus Psychoanalyse, Literatur- und Filmwissenschaft zeigen, wie in La Belle et la Bête unterschwellige Themen von der sexuellen Entwicklung bis zur Krise der Männlichkeit verhandelt werden. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Christiane Schrader, Ingrid Moeslein-Teising (Hg.) Keine friedfertige Frau Margarete Mitscherlich-Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus | EUR 19,90 |
Margarete Mitscherlich-Nielsen bezeichnete sich selbst als Feministin und machte sich um die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie der Weiblichkeit verdient. In Kulturdebatten und in der Psychoanalyse engagierte sie sich leidenschaftlich für die Rolle der Frau und bewahrte sich bis zu ihrem Lebensende eine imponierende intellektuelle Wachheit. Die Autorinnen und Autoren reflektieren Aspekte ihres Lebens für Psychoanalyse und Feminismus in der Gesellschaft, eröffnen so einen spannenden Rückblick und verdeutlichen die bleibende Aktualität vieler ihrer Thesen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Michael Koenen, Rupert Martin Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität | EUR 29,90 |
Ausgehend von den Erkenntnissen eines Forschungsprojekts zu Berufsfindungsprozessen bei Psychotherapeuten führen die Autoren verständlich und kompakt in die Strukturen der Aus- bzw. Weiterbildung in den psychoanalytisch begründeten Verfahren sowie in der Verhaltenstherapie ein. Das Buch richtet sich an alle, die sich für den »unmöglichen« Beruf des Psychotherapeuten interessieren, und beantwortet kompetent viele Fragen zum Thema. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Der Traum Eine Publikation der DGPT | EUR 29,90 |
Seit über hundert Jahren gilt Freuds Traumdeutung als Königsweg zum Unbewussten. Die 63. Jahrestagung der DGPT beschäftigte sich mit klassischen und neueren psychoanalytischen Konzeptionen des Traums. Die hier versammelten Beiträge spannen einen Bogen von den ersten Präkonzepten der Psychoanalyse hin zu heutigen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Heinz Böker (Hg.) Psychoanalyse im Dialog mit den Nachbarwissenschaften | EUR 24,90 |
Welchen Beitrag leistet die Psychoanalyse für die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme und wissenschaftlicher Fragestellungen? Das Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Dialoge der Psychoanalyse mit den Nachbarwissenschaften. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karsten Münch, Dietrich Munz, Anne Springer (Hg.) Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften Eine Publikation der DGPT | EUR 29,90 |
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik (DGPT) 2009, mit der zugleich den 60. Geburtstag der DGPT begangen wurde. Der Tagungs- und Buchtitel soll verdeutlichen, dass die Psychoanalyse als Wissenschaft unter anderen Wissenschaften ihre eigenständige Position behaupten kann. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft | EUR 49,90 |
In diesem Handbuch werden erstmals Begriffe systematisch zusammengefasst und benutzerfreundlich aufgearbeitet, die das gemeinsame Forschungsfeld von Psychoanalyse und Kunstwissenschaft bezeichnen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Vera Kattermann Kollektive Vergangenheitsbearbeitung in Südafrika Ein psychoanalytischer Verständnisversuch der Wahrheits- und Versöhnungskommission | EUR 9,90 |
Vera Kattermann schlüsselt institutionelle, diskursive und interaktive Ansätze kollektiver Vergangenheitsbearbeitung in Südafrika auf. Die psychoanalytische Untersuchung der manifesten und latenten Bearbeitungsebenen verdeutlicht, dass gesellschaftliche Schuldbearbeitung nicht ohne damit einhergehende Abwehrprozesse zu denken ist. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wolfgang Hegener, Eike Hinze, Halina Katz-Eringa, Regine Lockot, Ullrich Motz (Hg.) Erinnern und Entdecken Zur Aktualität Sigmund Freuds | EUR 29,90 |
Aus Anlass des 150. Geburtstages von Sigmund Freud fanden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Die hier veröffentlichten Beiträge unterschiedlicher Disziplinen (Neuro-, Kultur-, Literaturwissenschaft, Philosophie und Psychiatrie) wollen an seine historische Leistung erinnern, aber auch das lebendige Potential der Psychoanalyse aufzeigen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Eine Publikation der DGPT | EUR 9,90 |
Der Band enthält Beiträge zur Diagnostik und Klinik der Persönlichkeitsstörungen aus der Sicht der Psychoanalyse. Einbezogen werden zeit- und kulturgeschichtliche Überlegungen und der Dialog mit der Verhaltenstherapie. [ mehr ] Sofort lieferbar. |