tl_files/fm/nachrichten/Sonstiges/Cover-Vorschau-202301.jpg

Aktuelles

1.03.2023 08:48

Neu gegründete Zeitschrift »Trauma Kultur Gesellschaft«

Wir möchten Ihnen unsere neue interdisziplinäre Zeitschrift »Trauma Kultur Gesellschaft« vorstellen, die ab 2023 im Psychosozial-Verlag erscheint. Sie verbindet psychotraumatologische Perspektiven mit der Analyse von gesellschaftlichen und geschichtlichen, kulturellen Lebensformen.

Weiterlesen …

20.02.2023 11:06

Sigmund-Freud-Kulturpreis an Dagmar Herzog

Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) und die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV) verleihen 2023 zum 8. Mal den Sigmund-Freud-Kulturpreis. Der Preis ist mit Euro 3000 dotiert und wird alle zwei Jahre an Nicht-Psychoanalytiker vergeben, die die Psychoanalyse in kreativkritischer Weise aufnehmen und verwenden.

Weiterlesen …

20.02.2023 10:35

Nachruf auf Volkmar Sigusch

Volkmar Sigusch ist tot. Er starb am 7. Februar 2023 mit 82 Jahren. Anlässlich seines Todes veröffentlichen wir an dieser Stelle den Nachruf von Lutz Garrels.

Weiterlesen …

9.12.2022 07:20

Vortrag zum Krieg in der Ukraine

Am 18. Januar 2023 hielt Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth einen Vortrag zum Thema »Zeitenwende – Der Krieg in der Ukraine und seine sozialpsychologischen Ursachen und Folgen«. Der Vortragssaal des Horst-Eberhard-Richter-Instituts in Gießen war überfüllt.

Weiterlesen …

8.12.2022 10:16

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe

Ein Großprojekt unseres Verlags und das Ergebnis von über 30 Jahren intensiver Forschung findet demnächst seinen Abschluss: Anfang 2023 erscheinen die letzten Bände unserer Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden. Bis zum Erscheinen der letzten Bände kann die SFG noch zum Subskriptionspreis von € 1.638,80 (D) statt € 1928 (D) bestellt werden.

Weiterlesen …

7.12.2022 12:07

Verdienstorden 1. Klasse für Jürgen Haase

Jürgen Haase wird für sein jahrzehntelanges Engagement in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt

Weiterlesen …

7.12.2022 11:46

Erstmals eine Regisseurin an der Spitze der »Greatest Films of All Time«

An der Spitze der Bestsellerliste der britischen Filmzeitschrift »Sight & Sound« hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, denn nun führt kein patriarchal organisierter Filmklassiker, sondern Chantal Akermans »Jeanne Dielman« den Kanon an. Wir veröffentlichen hierzu einen Kommentar von Andreas Jacke.

Weiterlesen …

22.11.2022 10:55

Goldene Ehrennadel des BDP für Lea Dohm

Wir gratulieren unserer Autorin Lea Dohm! Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat ihr die Goldene Ehrennadel verliehen. Frau Dohm hat Psychologists4Future (Psy4F) mitgegründet und prägt mit ihrer hohen fachlichen Kompetenz und ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit die Psychologie als Disziplin und die Berufsgruppe entscheidend mit.

Weiterlesen …

16.11.2022 14:48

Podcast zum Jahrbuch der Psychoanalyse

Zwischen nah und fern – unter diesem Motto steht die aktuelle Folge des Podcasts zum Jahrbuch der Psychoanalyse Band 85 von Uta Karacaoğlan und Uta Zeitzschel. Im Audiotrailer erläutern die beiden Herausgeberinnen, wie in Beziehungen und analytischen Behandlungen Nähe und Distanz immer wieder austariert werden müssen.

Weiterlesen …

15.11.2022 16:26

Büchertisch zur DPV-Herbsttagung 2022

Am 16. November 2022 beginnt die Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zum Thema »Nachträglichkeit – Deferred action – Après-coup«. Wir freuen uns auf der Tagung wieder mit einem Büchertisch vor Ort zu sein

Weiterlesen …

10.11.2022 16:19

Büchergutscheine im Psychosozial-Verlag

Sind Sie auf der Suche nach einem Geschenk, mit dem Sie Ihren Lieben eine Freude machen können? Da kommt unser Service genau richtig: Über unseren Webshop können sie den Psychosozial-Büchergutschein erwerben …

Weiterlesen …

9.11.2022 12:14

Leipziger Autoritarismus Studie 2022 vorgestellt

Am 9. November 2022 wurde die aktuelle Leipziger Autoritarismus Studie im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt. »Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen?«, das Buch zu Studie, erscheint im Psychosozial-Verlag.

Weiterlesen …

17.10.2022 10:59

Call for Abstracts – DGPM/DKPM-Kongress, 3. bis 5. Mai 2023

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Präsentation Ihrer aktuellen Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Sie sind herzlich eingeladen bis zum 5. Dezember Beiträge in Form, eines Symposiums, Mini-Talk oder ePosters einzureichen.

Weiterlesen …

6.09.2022 10:49

Veranstaltungen zum Thema Verschickungskinder mit Anja Röhl

Anja Röhl, die Autorin und Mitbegründerin der Initiative Verschickungskinder, trägt mit ihren Publikationen zur Aufarbeitung eines bisher unerforschten Bereichs westdeutscher Nachkriegsgeschichte und zur Anerkennung des Leids Betroffener bei. Zahlreiche Veranstaltungen wie Buchvorstellungen und Lesungen in ganz Deutschland bieten Gelegenheit, Anja Röhl und ihre Bücher kennenzulernen.

Weiterlesen …

30.05.2022 10:28

Neue Gießener Sterbestudie

Die Neuauflage der Gießener Studie 2022 stellt wieder die psychosozialen Bedingungen des Sterbens in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den Fokus.

Weiterlesen …

27.05.2022 07:51

Podcastfolge »Frühkindliche Nahrungsverweigerung«

Thomas Harms spricht in einer aktuellen Folge der Podcastreihe »Global Empathy« mit Markus Wilken darüber, was Babys und Eltern in Krisen rund um die frühkindliche Nahrungsverweigerung erleben und wie diese herausfordernden Zeiten nach der Geburt frühzeitig therapeutisch überwunden werden können.

Weiterlesen …

2.05.2022 14:15

30-jähriges Jubiläum des Trias-Instituts

Wir gratulieren Gerhard Fatzer und seinen Kolleg*innen, die mit ihrem Trias Institut und Netzwerk in den Jahren 2021 und 2022 das 30. Jubiläum begehen.

Weiterlesen …

1.05.2022 07:51

Podcastfolge »Ein Baby will getragen sein«

Warum wollen Babys am Körper ihrer Eltern getragen werden? Thomas Harms spricht in einer aktuellen Folge der Podcastreihe »Global Empathy« mit Evelyn Kirkilionis über das Tragen von Babys und Kleinkindern.

Weiterlesen …

25.04.2022 10:47

Studie »Altersbezogene Unterschiede in der Behandlung von Angst- und PTBS-Störungen«

Für einen Artikel in unserer Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« wird eine Online-Studie durchgeführt. Gesucht werden approbierte Psychotherapeut:innen, die einen Online-Fragebogen (20-25 Minuten) ausfüllen würden.

Weiterlesen …

21.03.2022 08:58

COPiT – Contemplative Practices in Psychotherapy

Therapeutisch Tätige aus allen Therapieschulen gesucht für Online-Befragung: Wie verbreitet ist die Anwendung kontemplativer Praktiken zur Selbstfürsorge und im therapeutischen Setting?

Weiterlesen …

9.03.2022 09:54

Gedanken eines Psychoanalytikers kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine

Aus aktuellem Anlass präsentieren die Herausgeber*innen des »Jahrbuchs der Psychoanalyse« diesen Text von Peter Gabriel auf unserer Homepage. Das aktuelle Heft war bei Einreichung bereits im Druck.

Weiterlesen …

3.03.2022 08:19

Zum Krieg in der Ukraine

Dieser Brief von Ukrainischen Psychoanalytiker:innen und Kandidat:innen erreichte die Internationale Psychoanalytische Vereinigung. Hier finden sich auch Möglichkeiten, wie geholfen und wohin sinnvoll gespendet werden kann

Weiterlesen …

tl_files/fm/Download/Presse/Newsletter/Logo_CIP-und-PSV.png    tl_files/fm/Download/Presse/Newsletter/PSV und Nomos Elibrary.png    tl_files/fm/Download/Presse/Newsletter/fachzeitungen.de.png tl_files/fm/nachrichten/Logos/BV-Mitglied.jpg